Brief (Fortsetzung) an Jenny von Laßberg in Meersburg, Rüschhaus 19. [23.02.1843]
Enthält: Brieftext, Beilage "Allein zu lesen" (u.a. Louise von Bornstedts Plan zur Heirat mit Niklaus von Rüttimann aus Luzern; [Levin] Schückings moralisches Dilemma als Erzieher beim Fürsten [Carl Theodor von Wrede] und seiner "Mätresse" [Alma Löw] in Mondsee; Pläne, [Levin] Schücking für eine neue Stellung zu empfehlen; Erbregelung Therese von Droste-Hülshoffs; Empfehlung Elise Rüdigers für [Carl Joseph Eduard] Braun als Bibliothekar bei Joseph von Laßberg in Meersburg; Max von Droste-Stapels Auswanderung nach Amerika; Verfassen der Reinschriften [für die Gedichtausgabe von 1844]; Verweis auf eine Erwähnung ihrer Gedichte in einer Rezension von [Alexander von Ungern-]Sternberg; [Johann Georg] Cotta als Verleger ihrer Gedichte [Ausgabe von 1844])
- Archivaliensignatur
-
1064 Annette von Droste-Hülshoff (Meersburger Nachlass), 1064/MA VI 51
- Umfang
-
1 Bl.
- Maße
-
135 mm x 225 mm
- Bemerkungen
-
Einige Namen sind von fremder Hand unkenntlich gemacht worden. Lit.: HKA X/1 Nr. 298, S. 27-32; X/2 Nr. 298, S. 497-498, 520-527.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Material Schriftstück: Vélinpapier
Schreibmittel: Tinte
- Kontext
-
Annette von Droste-Hülshoff (Meersburger Nachlass) >> 03. Korrespondenz >> 03.01. Briefe von Annette von Droste-Hülshoff
- Bestand
-
1064 Annette von Droste-Hülshoff (Meersburger Nachlass) Annette von Droste-Hülshoff (Meersburger Nachlass)
- Indexbegriff Person
-
Droste-Hülshoff, Therese Luise von - Mutter
Marie, Bedienstete in Rüschhaus
Mathilde
Bornstedt, Louise von, Schriftstellerin
Glass, [Philippine], Hauswirtin
Rüttimann, Nikolaus [Niklaus von]
Pfuel, Friedrich Heinrich Ludwig von, General
Friedrich Wilhelm
Bismarck, [Florine Henriette von]
Bocarmé, [Ida Hélène Caroline de]
Liebenau, Hermann von, Arzt, Historiker
Schücking, Levin, Schriftsteller, Redakteur, Publizist - Briefpartner
Wrede, Carl Theodor von, Regierungspräsident
[Löw], [Amalie]
[Wrede], Marie [Maria Sophia von]
[Wrede], Adolph [Wilhelm von]
[Wrede geborene von Thürheim], [Amalie von]
[Wrede], [Emma Sophie von]
[Wrede], [Alfred Carl von]
Laßberg, Joseph von - Schwager
Hassenpflug, Amalie, Schriftstellerin
Grimm, Wilhelm, Philologe, Germanist, Bibliothekar, Schriftsteller, Jurist
Grimm, Jacob, Philologe, Literaturwissenschaftler, Historiker, Bibliothekar, Schriftsteller, Hochschullehrer
Haxthausen, August von, Agrarwissenschaftler, Landwirt, Volkswirt, Jurist, Schriftsteller, Sammler - Stiefonkel
Esterházy de Galántha, Maria
Droste-Hülshoff, Werner von, Gutsherr, Politiker - Bruder
Dücker [zu Rödinghausen], Sophie [Clementine Maria von]
Hohenhausen, Elise von, Schriftstellerin, Biografin, Übersetzerin
Braun, Carl Joseph Eduard, Schriftsteller, Redakteur
Hohenhausen, Elise von, Schriftstellerin, Lyrikerin, Übersetzerin, Publizistin
Hohenhausen, Carl von
Spießen
Hug, Johann Leonhard, Katholischer Theologe, Alttestamentler, Orientalist, Priester, Hochschullehrer
Massmann, Hans F., Publizist, Germanist, Literarhistoriker, Sportpädagoge
[Droste-Stapel], Johannes [Heinrich Johann Theodor von], Cousin
Droste-[Stapel], Max [Maximilian von], Cousin
Phine, Tante
[Droste-Stapel], Luise [Ludovica von], Cousine
[Droste-Stapel], Therese [von], Cousine
[Speck geborene Rems genannt] Löchtefeld, Gertrud
[Speck], [Friedrich Joseph]
[Rems genannt] Löchtefeld, Johannes
[Brenken], Clothilde [Maria Dominique von und zu]
[Vittinghoff genannt] Schell [zu Schellenberg], [Friedrich Karl Max]
Brenken, Reinhard von und zu, Politiker, Landrat, Kämmerer, Abgeordneter, Gutsherr
[Brenken], Sophie [von und zu]
Lenau, Nikolaus, Schriftsteller, Librettist
Freiligrath, Ferdinand, Schriftsteller, Übersetzer
Cotta von Cottendorf, Johann Georg - Verleger
Ungern-Sternberg, Alexander von, Schriftsteller
- Laufzeit
-
1843
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 15:12 MESZ
Datenpartner
LWL - Archivamt für Westfalen. Westfälisches Literaturarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift, Einzelblatt
Entstanden
- 1843
Ähnliche Objekte (12)

Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg, bekräftigt als Graf von der Mark, das Kloster Marienborn zu Lütgendortmund, wie dies seine Vorgänger getan hatten, weiterhin unter Schutz zu nehmen und seine Religion zu wahren, solange es ihm gefällt. Da die Franziskaner gemäß ihrer Regel keine Güter, Zinseinkünfte oder Renten besitzen und daher verpflichtet sind, selbst für Lebensmittel und den nötigen Unterhalt zu sorgen, gestattet er dem Kloster das von alters her gewöhnliche Betteln (Eleemosynarum collectionem) in der Grafschaft Mark. Weiterhin unterstützt der Landesherr die rechtlichen Belange des Klosters im Hinblick auf zustehende Einkünfte und Lebensmittel und bietet seine Hilfe zur Erlangung solcher Rechte an. Schließlich gestattet der Landesherr, dass jede anwesende Person des Klosters 2 1/2 (drittehalb) Malter Korns in seiner Mühle frei mahlen kann und keinen Malter abgeben muss. Er weist ausdrücklich daraufhin, dass die für dieses Gebiet zuständige Rentemeisterei dieses Recht achten und freie Nutzung zulassen solle. Der Markgraf kündigt sein Kammersekretsiegel an. Unterschrift des Markgrafen. Von fremder Hand: Frater Benedictus Wennemari Ordinis fratrum minorum de Observantia confessarius pro tempore in parva Tremoni(a) Dei siebenzehntn julij des einthausent sechshundert neun und viertzigstn jahrs.
![Wir Friderich Wilhelm von Gottes Gnaden Marggraff zu Brandenburg/ des Heil. Röm. Reichs Ertz-Cämmerer und ChurFürst ... Entbieten Unsern Land-Drosten ... in den Städten und Flecken der Graffschafft Ravensberg Unsere Gnade und Gruß/ und geben Ihnen ... zu vernehmen/ Was gestalt Wir eine zeithero mit nicht geringen Mißfallen vernommen/ daß Unsere Unterthanen ... sonderlich aber die jenige/ so auff dem Lande/ wie auch in Städten und Flecken wohnen/ fast die geringste Sorgfalt nicht angewendet/ wie sie ... Ihre Güter auff eine und andere Weise zu ihren eigenen Nutzen verbessern/ und sölche denen Nachkommenden Ihrigen in gutem Stande überlassen möchten ... : [So geschehen zu Potstam den 1. Octobr. Anno 1687. Friderich Wilhelm.]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/479dc139-cf32-4969-a0ed-6e7d64be0e8c/full/!306,450/0/default.jpg)
Wir Friderich Wilhelm von Gottes Gnaden Marggraff zu Brandenburg/ des Heil. Röm. Reichs Ertz-Cämmerer und ChurFürst ... Entbieten Unsern Land-Drosten ... in den Städten und Flecken der Graffschafft Ravensberg Unsere Gnade und Gruß/ und geben Ihnen ... zu vernehmen/ Was gestalt Wir eine zeithero mit nicht geringen Mißfallen vernommen/ daß Unsere Unterthanen ... sonderlich aber die jenige/ so auff dem Lande/ wie auch in Städten und Flecken wohnen/ fast die geringste Sorgfalt nicht angewendet/ wie sie ... Ihre Güter auff eine und andere Weise zu ihren eigenen Nutzen verbessern/ und sölche denen Nachkommenden Ihrigen in gutem Stande überlassen möchten ... : [So geschehen zu Potstam den 1. Octobr. Anno 1687. Friderich Wilhelm.]
![Wir Friderich Wilhelm von Gottes Gnaden/ Marggraff zu Brandenburg/ des Heiligen Römischen Reichs Ertz-Cämmerer und Churfürst/ in Preussen/ zu Magdeburg/ Jülich/ Cleve/ Berge/ Stettin/ Pommern ... Uhrkunden und bekennen hiermit ... die Licent-Ordnung bey Unserer Stadt Bielfeld in einigen Posten zuverändern ... : [Gegeben zu Cölln an der Spree/ den 14. May 1685.]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/dfce0117-0311-4006-8efb-b84048706405/full/!306,450/0/default.jpg)