Bestand
Deutsch-französisches Jugendwerk (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Nach der Unterzeichnung des Deutsch-Französischen
Freundschaftsvertrages vom 22. Januar 1963 wurde im gleichen Jahr das
"Deutsch-Französische Jugendwerk" gegründet. Zur Förderung eines
besseren Verständnisses der Länder untereinander sollten die Bande
zwischen der Jugend beider Länder enger gestaltet und ihr Verständnis
füreinander vertieft werden. Das Abkommen zwischen der Regierung der
Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik vom 5. Juli
1963 (Bulletin der Bundesregierung Nr. 117/S. 1046ff) sah zu diesem
Zweck in § 2 des Vertrages eine Reihe von Maßnahmen vor, die den
Jugendaustausch durch Begegnungs- und Austauschprogramme,
Sportveranstaltungen, Ausbildung von Mitarbeitern der Jugendarbeit,
Bildungsreisen, Studienaufenthalte, Seminare, Sprachkurse und
wissenschaftliche Forschungsarbeiten beinhalten.
An der Spitze des Jugendwerks steht ein Kuratorium, das sich
heute aus je fünfzehn deutschen und französischen Mitgliedern
zusammensetzt. Die Sitzungen des Kuratoriums finden wechselweise in
Deutschland und Frankreich statt. Die beiden Präsidenten des
Kuratoriums sind der für Jugendfragen zuständige Bundesminister der
Bundesrepublik Deutschland und der für Jugendfragen zuständige
Minister der Französischen Republik. Das ausführende Organ des
Kuratoriums ist der Generalsekretär, dem ein Stellvertreter zur Seite
steht. Die Sekretäre, deren Amtszeit 5 Jahre beträgt, sind
wechselseitig Angehörige eines der beiden Staaten. Der Generalsekretär
lenkt, koordiniert und überwacht die Tätigkeit der Direktoren, die an
der Spitze der Abteilungen Bonn (Sitz Bad Honnef) und Paris
stehen.
Als Folge einer Umstrukturierung des
DFJW im Jahre 1974 wurden die nationalen Sektionen abgeschafft und
alle operativen Referate in Bad Honnef zusammengelegt. In Paris wurde
ein Informationsbüro eröffnet. An Stelle der Direktoren der nationalen
Abteilungen wurden zwei Koordinatorenstellen geschaffen. Im Zuge einer
erneuten Umstrukturierung Mitte der 80er Jahre wurde aus dem
Informationsbüro in Paris eine Vertretung aller Referate geschaffen.
Im Jahr 1998 wird das Bad Honnefer Büro des DFJW geschlossen, der Sitz
nach Frankreich verlegt und 2000 ein Büro in Berlin eröffnet.
Die Einnahmen des DFJW stammen aus einem Fonds, der
von der deutschen und der französischen Regierung sowie aus
Finanzierungshilfen öffentlicher und privater Organisationen
unterhalten wird. In Deutschland wird die Einrichtung aus
Haushaltsmitteln des Bundesministers für Jugend, Familie und
Gesundheit finanziert (Einzelplan 17, Kapitel 1702, Titel 68619). Das
DFJW organisiert Projekte gelegentlich selbst, in der Mehrzahl der
Fälle fördert es aber Begegnungen anderer Kooperationspartner - etwa
zwischen Schulen, Handwerkskammern, Sportorganisationen,
Universitäten, und Kultureinrichtungen. Die Programme richten sich an
Schüler, Studenten, junge Berufstätige und Arbeitslose, Lehrer, Leiter
von Jugendverbänden etc. Seit den 90er Jahren hat das DFJW auch sein
Engagement zur Verbesserung der beruflichen Chancen Jugendlicher auf
dem europäischen Arbeitsmarkt verstärkt.
Bearbeitungshinweis: Die
Bearbeitung des Bestandes B 252 ist abgeschlossen
Inhaltliche Charakterisierung:
Bei den hier aufgeführten Akten handelt es sich um Einzelfallakten der
Abteilung Bonn des DFJW des Aussonderungsjahrgangs 1968 (Laufzeit 1967
bis 1969), die im Rahmen einer umfangreichen Abgabe im Jahre 1990 in
das Bundesarchiv gelangt sind. Die Vorgänge enthalten vor allem
formularmäßige Anträge von Jugend- und Sportorganisationen zur
Förderung einzelner Maßnahmen im Bereich des Jugendaustauschs und der
Jugendbegegungen mit Erläuterungen, Bewilligungsbescheiden,
Einzelverwendungsnachweisen, Teilnehmerlisten und kurzgefassten
Erfahrungsberichten. Da die historische Bedeutung der Einzelfallakten
nur bedingt als archivwürdig anzusehen ist, wurde lediglich eine
repräsentative Auswahl von 134 Vorgängen, die inhaltlich die
Aufgabenwahrnehmung innerhalb der Hauptgruppen des Aktenplans des DFJW
von 1967 widerspiegeln, zur ständigen Aufbewahrung in den Bestand
übernommen.
Die Klassifikation des Bestandes
erfolgte auf der Grundlage des Aktenplans. Als nicht archivwürdig
bewertet wurden außerdem die mit einem "F" gekennzeichneten
inhaltsgleichen Akten der Abteilung Paris. Der Bestand bildet die
Aufgaben und die Tätigkeit des DFJW nur sehr bruchstückhaft ab, da die
Kernüberlieferung (Generalakten) bisher nicht in das Bundesarchiv
gelangt ist.
Umfang, Erläuterung: 134 AE
(Stand: 11/2015)
Zitierweise: BArch B
252/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch B 252
- Extent
-
134 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Jugend, Familie, Senioren, Gesundheit
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Ergänzende Überlieferungen zum DFJW, u.a. Sitzungen des Kuratoriums, Besoldungs- und Organisationsfragen, liegen in folgenden Beständen vor:
B 189 (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend): vorh. sind die 35. bis 69. Sitzung des Kuratoriums (Az. 2184-3)
B 138 (Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft)
B 106 (Bundesministerium des Innern)
B 153 (Bundesministerium für Familie und Jugendfragen)
Film "Verständigung" (Eingangsnummer 191164/1-2) im Filmarchiv
Amtliche Druckschriften: Berichte und Materialien /Rapports et Documents 1976 ff; Arbeitsmaterialien/Documents de Travail, ungezählte Reihe 1988 ff; Tätigkeitsbericht/ Rapport d¿Activite, 1963 ff., ab 1989 publiziert in der Reihe Bulletin de liaision des Deutsch-französischen Jugendwerks; Deutsch- Französische Aus- und Fortbildungsprogramme 1977 ff.; Richtlinien des Deutsch-Französischen Jugendwerkes 1969 ff.
Literatur: -Deutsch-französische Begegnung und europäischer Bürgersinn, - Studien zum Deutsch-Französischen Jugendwerk 1963-2003 -,
Hans Manfred Bock (Hrsg.), Frankreich Studien 7, Leske + Budrich, 2003, ISBN 3-8100-3995-0
-Deutsch-französische Begegnung und europäischer bürgersinn, Studien zum Deutsch-Französischen jugendwerk 1963-2003,
Hans Manfred Bock (Hrsg.), E I d 339
-Das Deutsch-Französische Jugendwerk: Chancen zur Freundschaft: Ziele - Möglichkeiten - Erfahrungen,
Georg Walther Heyer, Freudenstadt: Lutzeyer, 1969, E I d 168
-Weitere Informationen auf Homepage DFJW: www.france-allemagne.fr/Deutsch-Franzosisches-Jugendwerk und bei Wikipedia
- Provenance
-
Deutsch-französisches Jugendwerk (DFJW), 1963-
- Date of creation of holding
-
1966 - 1977
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Deutsch-französisches Jugendwerk (DFJW), 1963-
Time of origin
- 1966 - 1977