Sachakte
Herrschaft Landskron; Stadt Sinzig am Rhein (Kreis Ahrweiler) (Urkundenabschriften)
Enthaeltvermerke: Enthält v.a.: Kaiser Friedrich II. belehnt G. von Sinzig mit der Burg Landskron und Amt Sinzig, (1215); Abschriften kaiserlicher Urkunden zu Burg und Herrschaft Landskron sowie dem Patronat von Königfeld, insbesondere Belehnungen der Herrn von Sinzig bzw. Landskron, (1242, 1245, 1251, 1257, 1276, 1300, 1301, 1302, 1335, 1336, 1346, 1355, 1372, 1421); Kaiser Ludwig der Bayer verleiht Königsfeld die Stadtrechte und erteilt die Erlaubnis zum Bau einer Stadtmauer, (1336); Kaiser Sigismund belehnt Kraft von Saffenburg mit der Herrschaft Landskron und mit Königsfeld, (1430); König Friedrich III. belehnt Johann von Saffenburg mit der Herrschaft Landskron und mit Königsfeld, (1442); Kaiser Friedrich III. belehnt Gerhard Quad mit der Herrschaft Landskron und mit Königsfeld, (1486); König Friedrich III. belehnt Lutter Quad mit der Herrschaft Landskron und mit Königsfeld, (1450); Kaiser Maximilian belehnt Johann Quad mit der Herrschaft Landskron und mit Königsfeld, (1494, 1512); Kaiser Wenzel belehnt Friedrich von Thomberg mit der Herrschaft Landskron und mit Königsfeld, (1398); Kaiser Karl V. belehnt Friedrich von Elz mit der Herrschaft Landskron und mit Königsfeld, (1549); kaiserliche Privilegien für die Stadt Sinzig, (1297, 1308, 1310, 1335); Privilegien des Markgrafen bzw. Herzogs von Jülich für die Stadt Sinzig, (1338, 1351, 1372, 1376, 1378, 1443); Vertrag zwischen der Stadt Sinzig und dem Kirchspiel Heckenbach wegen der Waldnutzung, (1338); Trennung der Pfarrkirche Marienfels von der Filialkirche Bacheim (Rhein-Lahn-Kreis), (1357); Teilung der Güter Gerhards von Landskron unter seine Kinder, (1366, 1371); Burgfriede der Burg Landskron, (1370); Burgfriede der Burg Königsfeld, (1429); Vergleich zwischen dem Erzstift Köln und dem Herrn Johann von Saffenburg wegen der Grafschaft Neuenahr, (1382); Schöffenweistum der Vogtei Nievern, Fachbach und Miellen an der Lahn (Rhein-Lahn-Kreis), (1402). Enthält auch: Abschriften von Urkunden Kaiser Friedrichs II., (1215); Konrads IV., (1242, 1245, 1251); Richards von Cornwall, (1257); Rudolfs von Habsburg, (1276); Adolfs von Nassau, (1295, 1297); Albrechts I., (1300, 1301, 1302, 1308); Heinrichs VII., (1310); Ludwigs des Bayern, (1335, 1336, 1341, 1346); Karls IV., (1355, 1372); Wenzels, (1398); Sigismunds, (1421, 1430); Friedrichs III., (1442, 1450 1486); Maximilians I., (1494, 1512); Karls V., (1549)
- Reference number
-
W 002, 96
- Context
-
Manuskripte II
- Holding
-
W 002 Manuskripte II
- Indexbegriff subject
-
Stadtmauer,
- Indexentry person
-
Sinzig
Saffenburg
Quad, Johann
Thomberg
Elz
Landskron
Saffenburg
Adolf von Nassau,
Albrecht I.,
Friedrich II., Kaiser
Friedrich III.,
Heinrich VII.
Karl IV.,
V., Karl
IV.,, Konrads
Ludwig der Bayer
Maximilian
Rudolf von Habsburg,
Sigismund,
Wenzel
Richard von Cornwall,
- Indexentry place
-
Landskron
Sinzig
Landskron
Sinzig,, Amt
Königfeld,
Jülich
Heckenbach
Marienfels
Bacheim
Neuenahr,
Nievern,
Fachbach
Miellen
- Date of creation
-
(1215-1659) 16. Jh. - 18. Jh.
- Other object pages
- Provenance
-
Sammlungsregistraturbildner
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 2:53 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- (1215-1659) 16. Jh. - 18. Jh.