Liegefigur
Liegefigur des Tommaso Corsini - Grabmal des Tommaso Corsini: Liegefigur
Gesamtansicht von vorn
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0585239z_p (Bildnummer)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
- Material/Technik
-
Marmor (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: HOC DE CORSINIS TEGITUR SUB MARMORE THOMAS MORIBUS INSIGNIS ET CLARA STRIPE BEATUS EXIMIUS DOCTOR CELEBRATO DOGMATE LEGUM PREBUIT HIC PATRIE MELIORES INCLITUS ANNOS INQUA SEPE TULIT CUNCTOS SUBLIMIS HONORES MOXQUE SENEX TOTA XPO SE MENTE DICAVIT VIRGINIS EXCELSE MILES MUNDUMQUE RELINQUES ECCLESIE PRESENTIS OPUS FABRICAMQUE DOMOSQUE FUNDAVIT SACRIS HABITANDA SORORIBUS ISTIS OBIIT IN MCCCLXVI DIE XXIII MENSIS FEBRUARII
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Liegefigur des Tommaso Corsini - Grabmal des Tommaso Corsini: Liegefigur (Hauptdokument)
Literatur: Medici, Ulderigo: La Cappella dei Prinicipi Corsini in S. Spirito e un quadro di Raffaello de Carli, Florenz 1875, S. 31-34
- Klassifikation
-
Grabskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
effigie
Bildnis
Gisant
Porträt
Sarg
castrum doloris
Transi
menschliche Figur Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Bildnis; Gisant (Porträtfigur auf dem geschlossenen Sarg oder im Castrum doloris); Transi (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz (Standort)
Convento di Santo Spirito (Standort)
Familienkapelle (Standort)
Cappella Corsini / Cappella di San Jacopo (Standort)
Florenz (Herkunftsort)
San Gaggio (Herkunftsort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Laurati, Giorgio (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wo)
-
Florenz: San Gaggio (Herkunft)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Liegefigur
Beteiligte
- Laurati, Giorgio (Fotograf)