Münze

West-Kelten: „Remi“

Vorderseite: Figur mit Zopf geht nach r. In der r. Hand hält sie einen Speer und in der l. Hand einen Ring (torques). Stabrand.
Rückseite: Ein vierbeiniges Wesen mit großem Auge und geöffnetem Maul nach r. Darüber ein Ornament geformt wie eine Fibel. Darunter eine Schlange? Stabrand.
Münzstand: Stammesprägung
Erläuterung: Hauptverbreitung in den französischen Dep. Aisne und Marne.

Fotograf*in: Bernhard Weisser

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Kelten
Inventarnummer
18276358
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 4.74 g
Material/Technik
Potin; gegossen

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: S. Scheers, Traité de numismatique celtique, publié sur la direction de J.-B. Colbert de Beaulieu: 2. La Gaule belgique (1977) 170 f. 748 Nr. 191 (Remi, zwischen 58-49/48 v. Chr.); K. Castelin, Keltische Münzen. Katalog der Sammlungen im Schweizerischen Landesmuseum Zürich I (1978) Nr. 308-326 (den Remi zugeschrieben und Begründung der relativ späten zeitlichen Einordnung nach 58 v. Chr.); A. Gäumann, Potinmünzen der Kelten. Eine systematische Zusammenstellung der bekannten Typen mit Referenzen (2000) 29 Typ 32 Nr. 169 (Potins mit Zopfmännchen).

Bezug (was)
Andere Metalle und Legierungen
Antike
Fabelwesen
Gegenstände
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Tiere
Westeuropa (ohne D)

Periode/Stil
Hellenismus
Ereignis
Herstellung
(wo)
Frankreich
Belgica
(wann)
ca. 58-49/48 v. Chr.
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • ca. 58-49/48 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)