Akte

Die Jahre 1813/1814 (Justus Gruner u.a.)

Enthält: 6.0001: Bekanntmachung zum Einmarsch preußischer Truppen am 10. November 1813 in Düsseldorf. Es wird berichtet, dass "unsere Stadt dem geretteten Deutschland wieder angehören" wird, 1813; 6.0002: Justus Gruner, der provisorische Generalgouverneur, erklärt der Bevölkerung des Herzogtums Berg, dass die "Freiheit und Unabhängigkeit nach sieben schmachvollen Jahren" hergestellt werden konnte. Des Weiteren ruft er dazu auf, denjenigen, die für die Freiheit Deutschlands gekämpft haben, Hilfe zukommen zu lassen, 1813; 6.0003: Generalgouverneur Justus Gruner fordert die Einführung einer außerordentlichen Kriegssteuer, an der sich die Einwohner des Bergischen Generalgouverments zu beteiligen haben. Die erforderlichen Kosten werden auf 3 Millionen Franken geschätzt, 1814; 6.0004: Bekanntmachung Justus Gruners, dass das Dekret vom 19. März 1813 über die rechtlichen Bestimmungen der einzelnen Stände aufgehoben wird. Der Generalgouverneur erklärt die Verordnungen der französischen Herrschaft, die "die Klasse der Eigentümer und Besitzer begünstigen", für beendet, 1814; 6.0005: Die Steuerzoll- und Rechnungsdirektion des Bergischen Generalgouvernements verordnet die Entrichtung der Kriegssteuer, die sich auf eine Summe von drei Millionen Franken belaufen soll. Die Verteilung dieser Summe auf die einzelnen Stände wird in siebzehn Paragraphen erläutert, 1814; 6.0006: Die Steuerzoll- und Rechnungsdirektion fordert die Oberbürgermeister dazu auf, die Declarationen der Handel- und Gewerbetreibenden, die ihren Verpflichtungen für die Kriegssteuer nicht ganz nachgekommen sind, genauer zu prüfen, 1814; 6.0007: Der Direktor des Gouvernementsrats erlässt neue Bestimmungen zwischen Eigentümern und Pächtern, 1814; 6.0008: Der Generalgouverneur Alexander Prinz zu Solms weist die Steuereinnehmer darauf hin, dass die Zahlungen der Einwohner notiert werden müssen. Des Weiteren wird der Anteil von jedem Steuerzahler in drei Steuergattungen, nämlich die Grundpersonal-, die Mobilar- und die Patentsteuer, unterteilt, 1814; 6.0009: Generalgouverneur Alexander Prinz zu Solms verordnet, dass die Angehörigen von Deserteuren eingesperrt, die Väter und Söhne, wenn möglich, zum Wehrdienst rekrutiert werden. Er fordert die Einwohner des Herzogtums Berg auf, das Generalgouvernement beim Aufspühren von Fahnenflüchtigen zu unterstützen, 1814.

Reference number
4-14-4 Drucke von landesherrlichen Erlassen, 4-14-4-6.0000
Former reference number
4,6

Context
Drucke von landesherrlichen Erlassen
Holding
4-14-4 Drucke von landesherrlichen Erlassen Drucke von landesherrlichen Erlassen

Date of creation
1813-1814

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:07 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • 1813-1814

Other Objects (12)