Urkunde

Peter Hasters, Witwer von Enken Hasters, vereinbar

Regest: Peter Hasters, Witwer von Enken Hasters, vereinbart mit seinen Kindern Jan, Peter, Henken und Teißken Hasters folgende Erbteilung: Der Sohn Peter soll das elterliche Haus samt Garten, Baumgarten, Land und sonstigem Zubehör in den Kirchspielen Lobberich und Leuth erhalten, ebenfalls die zur Haushaltung wie auch zum Ackerbau notwendigen Geräte. Dafür obliegt es ihm den Vater Zeit seines Lebens zu beköstigen und zu kleiden, auch ihm alljährlich 5 Reichstaler auszahlen. Desgleichen muss er seine Brüder, solange sie beim Vater verweilen, unterhalten, und falls einer von ihnen unverheiratet bleiben sollte, auf dem Hofe eine freie Kammer einräumen. Als Abfindungsgeld erhalten die verzichtenden Brüder je 500 Gulden, jedoch sollen die Zinsen dieser Summe dem Vater zustehen, solange er lebt, ferner als einmaliges Verzichtsgeld jeder Bruder einen Reichstaler, außerdem ein Bett mit Zubehör. Teißken, der jüngste Sohn, soll im Besonderen noch 25 Reichstaler bekommen. Nach dem Tode des Vaters sollen die von ihm hinterlassenen Möbel in gleichen Teilen unter seine Kinder verteilt werden; Teißken jedoch erhält allein die Kleider des Vaters, während dessen Bett auf dem Hofe verbleiben soll. Die dem Vater aus dem Keysersgut noch zustehenden 100 Gulden darf er nach seinem Belieben verwenden. Was er erübrigt, oder was sonst wie durch einen Sterbefall aus dem Keysersgut geerbt wird, können die Kinder unter sich teilen. Transfix 1729 Januar 17: Die Gebrüder Johannes, Peter, Heinrich und Matthias Hasters vereinbaren mit ihrem Vater Peter Hasters, dass er nach seinem Belieben bei einem der Sohne wohnen dürfe. Dieser soll von den übrigen Brüdern je mit 16 Gulden jährlich entschädigt werden, entsprechend einer vierprozentigen Verzinsung eines Kapitals von 400 Gulden. Der den väterlichen Hof besitzende Sohn Peter muss außerdem an den Vater, solange er lebt, jährlich 5 Klevische Gulden zahlen und einen halben Sack Äpfel liefern, wenn sie wohlgeraten sind.

Reference number
K/29
Formal description
Original, Papier, zwei Bögen.

Context
Lobberich >> Urkunden
Holding
D 5 Lobberich Lobberich

Indexentry place
Keysersgut

Date of creation
1719 Januar 28,1729 Januar 17

Other object pages
Delivered via
Last update
05.11.2025, 3:27 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kreisarchiv Viersen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1719 Januar 28,1729 Januar 17

Other Objects (12)