Münze
Laodikeia
Vorderseite: Cista mystica mit halb geöffnetem Deckel, aus der sich eine Schlange herauswindet. Das Ganze gerahmt von Efeukranz.
Rückseite: AP - PVLCHFR - AP F / PRO COS // ΑΠΟΛΛΩΝΙΟΣ / ΔΑΜΟΚΡΑΤΟΥ / ΖΩΣΙMΟΣ. sic! - Zwei sich aufrichtende Schlangen, zwischen ihnen ein Köcher. Im l. F. außen ΛΑO. Im r. F. ein geflügelter Hermesstab (kerykeion).
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Der Vorderseitenstempel ist dezentriert.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventory number
-
18292711
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 26 mm, Gewicht: 11.35 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Silber; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: M. Pinder, Über die Cistophoren und über die kaiserlichen Silbermedaillons der römischen Provinz Asia (1856) 571 Nr. 199; G. R. Stumpf, Numismatische Studien zur Chronologie der römischen Statthalter in Kleinasien (122 v. Chr.-163 n. Chr.) (1991) 52 Nr. 84 b (dieses Stück, 54-51 v. Chr.); W. E. Metcalf, The Later Republican Cistophori (2017) 52 Nr. 544 Taf. 70 Nr. 540 (dieses Stück, Abb. vertauscht).
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): greekcoinage
- Classification
-
Cistophor (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Antike
Gegenstände
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Kleinasien
Münzmeister/-beamte
Silber
Städte
Tiere
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Apollonios Damokratou (Magistrat (Ant))
Zosimos (Magistrat (Ant))
Appius Claudius Ap. f. Pulcher (-48 v. Chr.) (Proconsul)
- (where)
-
Türkei
Phrygien
Laodikeia am Lykos
- (when)
-
54-51 v. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1906
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke
- Last update
-
29.04.2025, 12:13 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Apollonios Damokratou (Magistrat (Ant))
- Zosimos (Magistrat (Ant))
- Appius Claudius Ap. f. Pulcher (-48 v. Chr.) (Proconsul)
Time of origin
- 54-51 v. Chr.
- 1906