Archivbestand
Pfarrarchiv Altenhasungen (Bestand)
        Bestandsbeschreibung: II. Geschichte des Kirchspiels
Zum Kirchspiel Altenhasungen gehören die Kirchengemeinden Altenhasungen, Nothfelden und Wenigenhasungen.
Das Dorf Altenhasungen gehörte ursprünglich mit dem Erzstift Schützeberg zum Kloster und der Vogtei Hasungen. Im Jahr 1074 wird Altenhasungen erstmals in den Urkunden des Klosters angeführt. Vor der Reformation hatte das Kloster Hasungen das Patronat. Nach der Reformation, genauer seit Aufhebung der Klöster in Hessen 1527, die hessischen Landgrafen. Es war seit Beginn mit dem Amt Wolfhagen verbunden. Heute ist Altenhasungen ein Stadtteil der Stadt Wolfhagen.
Die Pfarrei Altenhasungen gründet ihr Bestehen auf die vormalige Erzpriesterkirche vom Schützeberg, von wo aus die umliegenden Dörfer aus versehen wurden, so auch Alten-hasungen, Nothfelden und Wenigenhasungen.
Die Kirche in Altenhasungen wurde 1740 erneuert (Bauinschrift) und im Jahr 1925 wurde sie noch einmal umgebaut. 1966 wurde der Innenraum grundlegend umgestaltet. Von dem ursprünglich romanischen Vorgängerbau sind nur der spätgotische Westturm, ein vier-geschossiger Wehrturm mit achtseitigem Spitzhelm und vier Wehrerkern an den Ecken, und das romanische Türsturzrelief an der Westseite des Langhauses aus dem 12. Jahrhundert erhalten. Die älteste Glocke des Kirchenkreises, die wahrscheinlich vom Schützeberg stammt, hängt im Altenhasunger Kirchturm und wird bis heute geläutet. Sie bildet mit zwei neuen Glocken aus dem Jahr 1974 ein Dreier-Geläut.
Im Jahr 2002 hat die Gemeinde die "Gemeindescheune" eingeweiht, ein ehemals landwirtschaftlich genutztes Gebäude, das mit erheblicher Eigenleistung umgebaut wurde und nun für die Gemeindearbeit genutzt wird.
Seit 1951 besteht in der Kirchengemeinde ein Posaunenchor, der die kirchlichen wie die dörflichen Feste musikalisch ausgestaltet.
Die Nothfelder Kirche ist eine romanische Chorturmkirche. Sie erhielt im Jahre 1751 ihr jetziges Aussehen, als die Decke des Kirchenschiffes tiefer gelegt und eine Empore eingezogen wurde.
Erst seit dem Jahr 1957 gehört Wenigenhasungen zum Kirchspiel Altenhasungen, davor war der Ort pfarramtlich mit Istha verbunden. Die Kirche hat einen frühgotischen Turm, an den das Kirchenschiff in den Jahren 1747-1748 angebaut wurde. 1971 wurde das Innere der Kirche neu gestaltet. Im Jahr 2004 sind die Fenster erneuert worden.
Das ehemalige Pfarrhaus wurde um 1980 verkauft. Das jetzige Pfarrhaus liegt in Altenhasungen an der Schnittstelle von altem Dorfkern und Neubaugebiet.
III. Pfarrerliste
Die folgende chronologische Auflistung der Pfarrer stützt sich vorwiegend auf die Publikation von Gerhard Bätzing. Darüber hinaus wurden zur Vervollständigung diverse Anschriftenver-zeichnisse der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck herangezogen.
Erzpriester zu Schützeberg
Helmaricus 1131
Walther Richardi 1334
Berthold Tuvelskop 1345
Richardus ca. 1350
Hermann Brunemann 1356 & 1359
Tilemann von Gran 1367
Hermann von Istha 1382 & 1386
Johann Stenner 1436 & 1461
Heinrich Brunemann 1475 & 1488
Reinerus Ostheim 1502
Plebane zu Schützeberg
Albert zw. 1200 & 1239
Florentius zw. 1234 & 1259
Hermann von Blumenstein zw. 1261 & 1294
Hermann Biseworm zw. 1306 & 1330
Johann von Helfenberg zw. 1332 & 1335
Kuno von Uschlag zw. 1336 & 1340
Dietrich von Weidelberg 1335 & 1342 bis nach 1354
Johann Ricardi ca. 1366
Heinrich von Grebenau zw. 1366 & 1373
Heinrich Kuberg zw. 1374 & 1379
Hermann Bertradis zw. 1379 & 1381
Heinrich Butting 1382 - 1383
Johann Kote zw. 1404 & 1408
Dietrich Arnoldi 1405 & 1408
Johann von Schützeberg 1408 & 1420
Mansgold 1420
Hartmann Broil 1425 & 1426
Hartmann Corbegke 1429
Heinrich Stogker 1475
Johann Amelungk vor 1501
Albert Peckelsen 1501 & 1509
Johann Gherke 1516
Heinrich 1521
Priester und Kapläne zu Schützeberg
Conradus 1235
Hermann Bittersole zw. 1265 & 1291
Rotherus 1267 & 1270
Johann 1307 & 1325
Hartmann Gerlaci 1332 & 1348
Rembold 1334
Herbold Brunemir 1334 & 1339
Heinrich von Cassel 1332 & 1348
Johann 1348
Kurt Hagedorn 1367
Tilemann Reynberti 1367
Elger Scheyve 1374
Johann von Waldecke 1389
Konrad von Elrixen 1389 & 1425
Hartmut Fabri 1410 & 1425
Bernhard von Wellede 1420
Konrad Kothusen 1420
Heinrich Druckverling 1420
Bernhard Bernhardi 1420
Heinrich von Schützeberg 1408 & 1429
Wessel Sternberg 1417 & 1420
Johann Vogelin 1417 & 1429
Herbold Brunemer 1420 & 1421
Tilmann Brunemer 1421
Johann Heyne 1425 & 1429
Albert 1425 - 1428
Conrad Proten 1425 - 1428
Ludolf Raitgeve 1429
Heinrich Wermbold 1461
Heinrich Griedemann 1489
Gerhard Becker 1502
Nachreformatorische Pfarrer der Pfarrei Altenhasungen
Henrich Casselmann ca.1528 - ca. 1537
Johannes Capito (Eßkuche) ca. 1537 - 1544
Johannes Schüßler ca. 1545 - 1570
Nikolaus Schreiber (Scriba) 1570 - 1603
Heinrich Klapp (Clappius) 1603 - 1625
Johannes Essekuchen (Essigkuchen) 1626 - 1663
Justus Essekuchen 1664 - 1701
Johann Hermann Osenius 1701 - 1745
Ernst Philipp Lahusen 1746 - 1770
Johann Heinrich Staubesandt 1770 - 1778
Christian Thomas 1779 - 1801
Johann Ludwig Amelung 1802 - 1830
Nikolaus Eberth 1830 - 1843
Abraham Cöster 1843 - 1859
Georg Fenner 1860 - 1884
Nathanael Johannes Hübner 1884 - 1886
Daniel Adolf Heimerich 1886 - 1891
Carl Heinrich Groß 1891 - 1928
Heinrich Karl Kessler
(Pfarrer in Istha, Vakanzvertreter in Altenhasungen) 1928 - 1929
Georg Karl Klappert 1929 - 1939
Adolf Trummel (Hilfspfarrer) 1939 - 1940
Ferdinand Weinbrenner 1940 - 1957
Hans Battenberg 1957 - 1979
Rudi Woelke 1979 - 1988
Dietlinde Bensiek 1988 - 1993
Wolf Böttcher-Fehr 1993 - 2001
Marita Fehr seit 1993
IV. Literatur
Bach, Wilhelm: Kirchenstatistik der evangelischen Kirche im Kurfürstenthum Hessen. Cassel 1835.
Bätzing, Gerhard: Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Wolfhagen von den Anfängen bis 1968, Marburg 1975.
Bleibaum, Friedrich (Hg.): Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel. Kreis Wolfhagen, bearb. von Gottfried Gantzauge, Walter Kramm, Wolfgang Medding, Kassel 1937.
Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen (I) Regierungsbezirke Gie-ßen und Kassel, bearbeitet von Folkhard Cremer, Tobias Michael Wolf (u.a.). Herausgegeben von der Dehio-Vereinigung - Wissenschaftliche Vereinigung zur Fortführung des kunsttopo-graphischen Werkes von Georg Dehio e. V., Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, München (u.a.) 2008.
Hochhuth, C. W. H.: Statistik der evangelischen Kirche im Regierungsbezirk Cassel. Kassel 1872.
Reimer, Heinrich: Historisches Ortslexikon für Kurhessen. Marburg 1926.
Wölbing, Werner (Hg.): Handbuch der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Beschreibungen der Kirchengemeinden und Kirchenkreise, Kassel 1994.
750 Jahre Stadt Wolfhagen 1231 - 1981. Wandel einer Stadt, Festschrift zum Stadtjubiläum 9. - 16. Juni 1981, hrsg. von der Stadt Wolfhagen, Wolfhagen 1981.
Internet:
http://www.ekkw.de/wolfhagen/gemeinden/altenhasungen.html (zuletzt: 04.02.2011)
    
- Bestandssignatur
 - 
                E 1 Altenhasungen
 
- Kontext
 - 
                Landeskirchliches Archiv Kassel (Archivtektonik) >> Kirchengemeinden, Gesamtverbände >> Kirchspiele und Kirchengemeinden (Pfarrarchive)
 
- Weitere Objektseiten
 
- Letzte Aktualisierung
 - 
                
                    
                        15.09.2025, 12:27 MESZ
 
Datenpartner
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivbestand