Buchbeitrag
Wenn-Relationen. Schnittstelle zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik
Die vorliegende empirisch basierte Studie zu Verwendungsweisen von ‘wenn' in gesprochenem Deutsch versteht sich als kleiner Beitrag zur Konnektorensemantik. Anhand eines Korpus gesprochener Sprache werden im ersten Schritt die Bedeutungsvarianten von wenn auf der Basis der Oppositionspaare ‘faktisch' vs. ‘nicht-faktisch’ und ‘generisch' vs. ‘spezifisch' typologisiert und im Hinblick auf ihre syntaktischen Spezifika untersucht. Im zweiten Schritt wird gezeigt, wie die so ermittelten Typen von wenn-Relationen mit den in Sweetser (1990) ausgefiihrten Verknüpfungsdomänen (Sachverhaltsebene, epistemische Ebene, Sprechaktebene), die durch pragmatische Ambiguität gekennzeichnet sind, korrelieren.
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Deutsch
Gesprochene Sprache
Konnektor
Konditionalität
Linguistik
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Volodina, Anna
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Tübingen : Narr
- (wann)
-
2016-02-11
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-46378
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Volodina, Anna
- Tübingen : Narr
Entstanden
- 2016-02-11