Abschnitt | Tagebuch | reporting

Tagebuch von Johann Martin Boltzius und Israel Christian Gronau.

Verfasst in Ich- und Wir-Form mit wechselnder Autorenschaft von I. C. Gronau und J. M. Boltzius; Bericht über deren Amtsverrichtungen, über die Alltagsbegebenheiten und die Lebensumstände der Gemeindemitglieder in Ebenezer: Geburten, Taufen, Hochzeiten, Erkrankungen, Sterbefälle, Betstunden, Besuche, Unterricht. Korrespondenz; Angaben zum Wetter; Reisen nach Savannah und Purrysburg zur Wahrnehmung seelsorgerischer Aufgaben; Gründung und Arbeit des Waisenhauses Ebenezer. Enthält auch: Lästerungen durch die Herrnhuter (30.12.1737); Beschreibung der fertiggestellten Gebäude des Waisen- und Witwenhauses in Ebenezer, (09.01.1738); Aufzählung der Waisenkinder; Tagesablauf im Waisenhaus (10.01.); Ankunft des Arztes Christian Ernst Thilo in Ebenezer, dessen Reise mit J. M. Boltzius nach Savannah (13.01. ff.); Forderung von C. E. Thilo nach besseren Hütten für die Salzburger (26.01.); Ankunft einer Buch- und Medikamentensendung aus Halle (01.02.); Fertigstellung der Landvermessung (04.02.); Rückkehr George Sänftlebens in sein Heimat nach Schlesien (10.02. ff.); Absicht von Stephan Riedelsperger und Thomas Pichler, nach Pennsylvania zu ziehen (01., 02., 06.03., 28.04.); Anbau von Kartoffeln (10.03.); Feier des Gedächtnis- und Dankfestes zu Ehren der Wohltaten Gottes (11.03.); Klage von Ruprecht Kalcher über die Speisen im Waisenhaus (15.03.); Besuch von Indianern in Ebenezer (16., 22.03.); Klage über die Zustände in der Festung Augusta; Allianz der Engländer und Indianer (20.03.); vergebliche Reise von J. M. Boltzius zu Thomas Causton nach Savannah (06.04.); Besuch der Sägemühle in Alt Ebenezer (10.04.); Nachricht von der Bedrohung Savannahs durch die Spanier (16., 18.04.); Bau eines Hauses für [J. M. Boltzius] (25.04., 04.08., 08., 13.09.); Anschaffung eines gußeisernen Kessels für das Waisenhaus (24.05.); Erklärung von I. C. Gronau zur Beschuldigung von Paul Zittrauer und Barbara Mauer, Hurerei und Ehebruch begangen zu haben (05.06.); Absicht George Whitefields, nach London zurück zu reisen, um sich dort ordinieren zu lassen (12.06.); Kauf von Kühen für die Salzburger durch T. Causton (14.06.); Besuch von William Stephans und einem Magistratsmitglied in Ebenezer (24.06.);Tod von Samuel Eveleigh (27.06.); Erschließung einer Trinkwasserquelle für das Waisenhaus (06.07); Häuserbau in Ebenezer (07.07.); Besuch von G. Whitefield in Ebenezer; Geschenke von G. Whitefield und T. Causton für die Salzburger und das Waisenhaus (11.07.); Diebstahl von Andraes Grimmiger an Hans Pletter (16., 17.07.); Bericht eines Freundes von Philipp Georg Friedrich von Reck über seine Reisen zu den Indianern, darunter die Cherokee und Irokesen (03.08.); Bereitschaft von J. M. Boltzius, Indianerkinder uns Waisenhaus aufzunehmen (05.08.); Ablehnung der Diät und Heilmethoden des erkrankten C. E. Thilo, weil sie nicht den Lehren von Friedrich Christian Juncker und Christian Sigismund Richter übereinstimmen (09.08.); Abhaltung von allwöchentlichen Konferenzstunden im Waisenhaus (23.08.); Aufenthalt von J. M. Boltzius bei G. Whitefield in Savannah, dessen bevorstehende Abreise nach London (26.08.ff.); Wunsch nach Ansiedlung eines Schuhmachers in Ebenezer (02.09.); Arbeit des Feldmessers Ross (07., 17., 28.09.); Nachricht vom Aufenthalt John Wesleys in Europa, dessen Besuch in Herrnhut und Halle (13.09); Anpflanzung von Baumwolle in Ebenezer (14.09.); Bitte um Spenden der Wohltäter in England und in Deutschland für ein Kirchen- und ein Schulgebäude (15.09.); Auseinandersetzung mit Maria Johanna Rheinländer (26.09., 05.10.); Begründung der Notwendigkeit einer Landnahme jenseits des Abercorn Flusses (26.09.); Warnung des neuen Lagerhausverwalters vor den Herrnhutern und Peter Böhler; Weggang der Herrnhuter nach Pennsylvania (01.10.); Ermunterung der Gemeinde durch einen Brief von Friedrich Michael Ziegenhagen vom 14.04.1738 und einen von Gotthilf August Francke vom 21.12.1737 (06.10.); Bitte an Heinrich Alard Butjenter zur Entsendung eines Schusters nach Ebenezer (07.10.);Text für eine Gottesdienstansprache zum Lob und Dank von Müttern und ihren Kindern (08.10.); Empfang von James Edward Ogelthorpe in Savannah; Vorsprache von J. M. Boltzius, die beabsichtigte Landnahme betreffend; Beginn der Missionarstätigkeit der Herrnhuter P. Böhler und George Schulius unter den Schwarzen in Carolina (13.10.); Reise von. J. M. Boltzius zu J. E. Oglethorpe nach Savannah; Schulden der Trustees (25.10.); Begleichung von Schulden des Waisenhauses (30.10.); Ausmessung des Landes am Abercorn Fluss für die Salzburger; Probleme mit dem damit beauftragten Feldmesser (03.11. ff.); Klage über den neuen als Nachfolger J. Whitefields in Savannah tätigen Prediger (08.11.); Erlaubnisschreiben von J. E. Oglephorpes für J. M. Botzius, zur Trauung von Thomas Gschwandel und Sybilla Resch (09.11.); Erklärungen zur Landverteilung jenseits des Abercorn Fluss, Skizze zur Aufteilung der dortigen Plantagen (18., 23.11.); Bau einer Kornmühle (20.11.); Bereitschaft der Salzburger Kinder aus armen deutschen Familien als zukünftige Knechte und Mägde zu kaufen (22., 29.11.); Wunsch den Salzburger an Samuel Urlsberger, einen weiteren Transport Salzburger nach Ebenezer zu schicken (25.11.); Anspruch Christoph Ortmanns auf die Plantage von zwei Zübli-Brüdern (03.12. ff.); Wunsch nach einer Krankenstube und Vergrößerung des Waisenhauses Ebenezer (01., 13.12.); Statistik über Geburten und Sterbfälle in der Gemeinde Ebenezer (13.12.); Übersendung von Briefen und Tagebüchern (14.12.).

Tagebuch von Johann Martin Boltzius und Israel Christian Gronau.

Digitalisierung: Halle/S Franck. Stiftungen

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Extent
379 S.; 34,8 cm x 21,0 cm
Language
Deutsch, Englisch
Notes
Urlsperger, Samuel (Hg.): Vierte Continuation der ausführlichen Nachricht von den Saltzburgischen Emigranten, die sich in America niedergelassen haben. [...], Halle 1740, S. 2194-2261.
Urlsperger, Samuel (Hg.): Fünfte Continuation der ausführlichen Nachricht von den Saltzburgischen Emigranten, die sich in America niedergelassen haben. [...], Halle 1740, S. 2314-2520.

Creator
Contributor
Thilo, Christian Ernst (Erwähnte Person)
Sänftleben, George (Erwähnte Person)
Riedelsperger, Stephan (Erwähnte Person)
Pichler, Thomas (Erwähnte Person)
Kalcher, Ruprecht (Erwähnte Person)
Causton, Thomas (Erwähnte Person)
Zittrauer, Paul (Erwähnte Person)
Maurer, Barbara (Erwähnte Person)
Whitefield, George (Erwähnte Person)
Stephans, William (Erwähnte Person)
Grimmiger, Andreas (Erwähnte Person)
Pletter, Hans (Erwähnte Person)
Reck, Philipp Georg Friedrich von (Erwähnte Person)
Juncker, Friedrich Christian (Erwähnte Person)
Richter, Christian Sigismund (Erwähnte Person)
Wesley, John (Erwähnte Person)
Ross (Erwähnte Person)
Rheinländer, Maria Johanna (Erwähnte Person)
Böhler, Peter (Erwähnte Person)
Ziegenhagen, Friedrich Michael (Erwähnte Person)
Francke, Gotthilf August (Erwähnte Person)
Butjenter, Heinrich Alard (Erwähnte Person)
Schulius, George (Erwähnte Person)
Gschwandel, Thomas (Erwähnte Person)
Resch, Sybilla (Erwähnte Person)
Urlsperger, Samuel (Erwähnte Person)
Ortmann, Christoph (Erwähnte Person)
Oglethorpe, James Edward (Erwähnte Person)
Eveleigh, Samuel (Erwähnte Person)
Waisenhaus (Erwähnte Körperschaft)
Brüdergemeine <Herrnhut> (Erwähnte Körperschaft)
Trustees for Establishing the Colony of Georgia in America (Erwähnte Körperschaft)
Published
Ebenezer, Ga. , 30.12.1737-14.12.1738
Time of origin
30.12.1737-14.12.1738

Sponsorship
Deutsche Forschungsgemeinschaft
URN
urn:nbn:de:gbv:ha33-1-174247
Last update
08.10.2025, 1:49 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Franckesche Stiftungen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • reporting ; Tagebuch ; Abschnitt

Associated

Time of origin

  • Ebenezer, Ga. , 30.12.1737-14.12.1738
  • 30.12.1737-14.12.1738

Other Objects (12)