Archivale

Kapital- und Einkommensteuererklärung der Familienstiftung

Enthält:
Zirkular zur bevorstehenden Kapital- und Einkommensteuererklärung. Überlegungen des Dr. Rudolf v.H., die Stiftung als Kondominium zu betrachten. Voten von Familienmitgliedern.
Berechnung des Stiftungsvermögens: Eigengelder in der Stadt, Staatsobligationen, Privatkapitalien auf Häusern in der Stadt: Bei dem Rotgießer Frühinsfeld, bei dem Wirt und Garkoch Fischer. Bei Familienmitgliedern. Bei Verschiedenen auf dem Lande, Vestenbergsgreuth, Thalheim, Hohenschwärz, Buch usf. Bei Graf Max von Otting und Fünfstetten (siehe Nr.501). Steuersatz alternativ von 1 oder 2 Kreuzer pro Gulden (je nach Steuerklasse). Ergebnis für beide Steuern gesamt: 114 fl 17 Kr.
Vordruck für "Fatenten" (= Abgeber einer freiwilligen Erklärung), Ausgefüllt und unterzeichnet von Dr. v.H. als Administrator des Familien-Kondominats: Kapitalerträge in Höhe von 2978 fl 30 Kr.
Dabei ein Brief des Fritz v.H. aus Kraak. Eine Erklärung kann er nicht abgeben, da ihm die neuen Auflagen in Bayern unbekannt sind. Er leidet ständig an Kopfweh. In Mecklenburg grassiert die Cholera.

Archivaliensignatur
E 49/II Nr. 740
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Fischer, N

Indexbegriff Person: Frühinsfeld, N

Indexbegriff Person: Holzschuher, Fritz (Hauptmann)

Indexbegriff Person: Holzschuher, Rudolf Dr.

Indexbegriff Person: Otting und Fünfstetten, Max Graf von

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Stiftungen Allgemeines

Kontext
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Bestand
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Sache
Kapitalsteuer
Einkommensteuer
Steuererklärung
Holzschuherstiftung
Kondominat
Stiftungsvermögen
Eigengeld
Staatsobligation
Darlehen
Rotgießer
Wirt und Garkoch
Garkoch
Graf
Steuersatz
Steuerklasse
Vordruck
Fatent
Administrator
Brief
Kopfweh
Cholera
Indexbegriff Ort
Buch
Hohenschwärz
Kraak bei Hagenow (Mecklenburg-Schwerin)
Mecklenburg
Thalheim
Vestenbergsgreuth

Laufzeit
1848

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1848

Ähnliche Objekte (12)