Arbeitspapier | Working paper

Wasser als Konfliktursache: Plädoyer für eine internationale Wasserstrategie

"Nach der jüngsten Prognose der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 auf etwa 9,4 Milliarden anwachsen (mittlere Variante) und frühestens bei der Elf-Milliarden-Marge in ein natürliches Gleichgewicht geraten. Doch schon heute, bei einer Weltbevölkerung von nur 6,1 Milliarden, ist das Wasser in vielen Teilen der Welt bereits knapp und teilweise erheblich verschmutzt. Rund 1,1 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser, 2,4 Milliarden müssen ohne angemessene sanitäre Anlagen auskommen, mehr als drei Milliarden Menschen sind von wasserbedingten Krankheiten betroffen. Aus all diesen Gründen ist es höchste Zeit, über eine global angelegte Wasserstrategie nachzudenken, die in den kommenden Jahren konkretisiert und umgesetzt werden sollte. Eine solche Wasserstrategie muß sich nicht nur den Einschränkungen widmen, die der natürliche Wasserkreislauf selbst setzt, sondern auch und besonders jenen, die sich aus der rasch wachsenden Wassernachfrage von Haushalten, Industrie und Landwirtschaft ergeben, die aus der Belastung und Degradation der Böden, der chemischen Wasserverschmutzung, durch Überschwemmung und Dürre und durch Interessenunterschiede in den grenzüberschreitenden Wassereinzugsgebieten entstehen." (Autorenreferat)

Wasser als Konfliktursache: Plädoyer für eine internationale Wasserstrategie

Urheber*in: Simonis, Udo E.

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Water as a cause of conflict: plea in favor of an international water strategy
Extent
Seite(n): 22
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Forschungsprofessur Umweltpolitik (01-406)

Subject
Ökologie
Politikwissenschaft
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
Ressourcen
Wasser
Konfliktpotential
internationale Zusammenarbeit
Umweltverschmutzung
Umweltpolitik
Knappheit
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Simonis, Udo E.
Event
Veröffentlichung
(who)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2001

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-115688
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Simonis, Udo E.
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Time of origin

  • 2001

Other Objects (12)