Archivale

Laurien, Hanna-Renate Dr., rechts (CDU; geb. 15.04.1928 in Danzig - gest. 12.03.2010 in Berlin); Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie in Berlin, 1951 Staatsexamen und Promotion; 1951 bis 1970 im Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen, dabei von 1957 bis 1963 im Kultusministerium Düsseldorf, seit 1965 Oberstudiendirektorin in Köln; Januar 1970 von Staatsminister Dr. Bernhard Vogel ins Kultusministerium von Rheinland-Pfalz berufen, von 1971 bis 1976 Staatssekretärin; Dezember 1976 bis Juni 1981 Kultusministerin des Landes Rheinland-Pfalz; in Berlin von Juni 1981 bis April 1985 Senatorin für Schulwesen, Jugend und Sport; April 1986 bis 1989 Bürgermeisterin; Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses des Zentralkomitees der deutschen Katholiken

Enthält: Empfang anlässlich des 60. Geburtstages der Bürgermeisterin und Senatorin für Schulwesen, Berufsausbildung und Sport in der Brandenburghalle des Rathauses Schöneberg. vorn links: Eberhard Diepgen (Regierender Bürgermeister von Berlin); vorn ab 3. von links: Heinz Galinski (Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin), Klaus Landowsky (MdA), Dankward Buwitt (Vorsitzender der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin)

Archivaliensignatur
F Rep. 290 (04) Nr. 0295667
Alt-/Vorsignatur
Registratursignatur: F Rep. 290 (04) Nr. K01142
Umfang
Negativ s/w
Sonstige Erschließungsangaben
Fotograf / Agentur: Kasperski, Edmund

Format: 24 x 36

Kontext
F Rep. 290 (04) Allgemeine Fotosammlung der Landesbildstelle Berlin
Bestand
F Rep. 290 (04) Allgemeine Fotosammlung der Landesbildstelle Berlin

Indexbegriff Person
Buwitt, Dankward
Diepgen, Eberhard
Galinski, Heinz
Landowsky, Klaus
Laurien, Hanna-Renate

Laufzeit
19. April 1988

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 12:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 19. April 1988

Ähnliche Objekte (12)