Bericht

Die Erklärung der Personalpolitik

Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit wissenschaftlichen Ansätzen zur Erklärung der Personalpolitik von Unternehmen. Zunächst wird diskutiert, inwieweit die existierenden Ansätze überhaupt miteinander verglichen werden können. Eine Hauptschwierigkeit besteht darin, daß die jeweiligen Ansätze das in Frage stehende Phänomen (die Personalpolitik) ganz unterschiedlich konzipieren. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Theorien für die Erklärung der Personalpolitik nicht unmittelbar verwendet werden können. Theorien dienen als Grundlage für die Konstruktion von theoretischen Modellen. Ein Modell ist aber keine stringente logische Ableitung aus der jeweiligen Theorie. Die Erklärungsleistung erfolgt also durch das Erklärungsmodell, eine Beurteilung der dahinterstehenden Theorie ist nur indirekt möglich. Im vorliegenden Beitrag werden vier Erklärungsmodelle aus unterschiedlichen Forschungstradititonen betrachtet. Das Modell kollektiver Entscheidungsfindung wird als besonders leistungsfähig herausgestellt.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung ; No. 5

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Unternehmenspolitik
Personalmanagement
Organisationale Entscheidung
Betriebswirtschaftliches Ziel
Organisationstheorie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Martin, Albert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Lüneburg, Institut für Mittelstandsforschung
(wo)
Lüneburg
(wann)
1996

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Martin, Albert
  • Universität Lüneburg, Institut für Mittelstandsforschung

Entstanden

  • 1996

Ähnliche Objekte (12)