Klopfer

Klopfer <Werkzeug>

Klopfer und Schlagwerkzeuge wie diese wurden zur Bastherstellung oder zum Kalfatern verwendet. Bast wurde weichgeklopft, um als vielseitig einsetzbarer Werkstoff, etwa beim Mattenflechten, Verwendung zu finden. Beim Kalfatern wurden mit einem passenden Meißel (II/1377) die Fugen der Bootswände abgedichtet.

Fotograf*in: Axel Killian / Rechtewahrnehmung: Städtische Museen Freiburg

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Museum Natur und Mensch, Freiburg
Collection
Bild
Ozeanien
Inventory number
II/1381 b
Measurements
Länge: 307.0 mm, Breite: 35.0 mm, Umfang: 91.0 mm
Material/Technique
Hartholz

Classification
Bild

Event
Herstellung
(when)
vor 1900
Event
Eigentumswechsel
(who)
(when)
22.11.1901
Event
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(who)
(where)
Mikronesien (Fundort/Herkunft)
Marshallinseln (Fundort/Herkunft)
Ozeanien (Fundort/Herkunft)
Provenance
Die Provenienz dieses Objekts weist Unklarheiten auf. Eine alte Inventarnummer fehlt. Im Neuen Inventarbuch ist das Objekt Teil einer Gruppe von 16 „Holzinstrumenten“, die der Brandeis-Schenkung zugeordnet werden. Auf der Karteikarte von 1970 ist es der 2. Brandeis-Schenkung von November 1901 zugeordnet, es ist allerdings unklar, wie es zu der Datierung kommt. Zugehörigkeit zur Brandeis-Sammlung ist aufgrund der Ähnlichkeit zu vergleichbaren Objekten zu vermuten, allerdings ist eine Zuordnung zu den beiden Sendungen von 1900/1901 nicht eindeutig möglich.

Other object pages
Rights
Städtische Museen Freiburg, Museum Natur und Mensch
Last update
17.09.2025, 10:32 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museen Freiburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Klopfer

Time of origin

  • vor 1900
  • 22.11.1901

Other Objects (12)