Baudenkmal

hist. Gasthaus ''Goldene Krone''; Hanau, Alte Langgasse 11

Baujahr:1726 (Bauinschrift)Das giebelständige, zweigeschossige Fachwerkgebäude wurde als Gasthaus errichtet und als solches bis 1845 genutzt; im Oktober 1813 war es zudem Hauptquartier des Generals von Wrede sowie Aufbahrungsort des in der Schlacht gegen die Franzosen gefallenen Prinzen zu Oettingen-Wallerstein.Giebelständiges, zweigeschossiges Fachwerkwohnhaus unter Satteldach, frontseitig bereits bündig abgezimmert und verputzt. Traufseitig kragt das Gebäude leicht vor und zeigt neben den Brust- und Sturzriegeln einfache Mann- und Wilde Mann-Figuren mit Kopfwinkelhölzern, die rein bautyplogisch eine deutlich spätere Datierung als die Überlieferte nahelegen; altertümlich präsentiert sich hingegen die Eckständerkonstruktion, die der Schwelle aufgezapft wurden.Das Wohnhaus zeigt den ortstypischen Grundriss mit Mittelflur und Küche am Ende des Flures sowie beidseitig liegenden Kammern und Stuben und einen tonnengewölbten Keller aus Basalt.

['Alte Langgasse 11'] | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Alte Langgasse 11, Hanau (Großauheim), Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wann)
1726

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Entstanden

  • 1726

Ähnliche Objekte (12)