Münze
Werden: Heinrich IV. Dücker
Vorderseite: WERDINENSIS 1648 - Die Wertzahl VIII. Am Ende der Umschrift ein Kleeblatt.
Rückseite: NVMMVS ABBATIAE - Die Wertzahl LXX/IIII in zwei Zeilen. Am Ende der Umschrift ein Kleeblatt.
Münzstand: Abtei
Erläuterung: Die Wertzahl LXX/VIII (78) auf der Vorderseite gibt den Teilwert zum Rechnungstaler an. Die Wertzahl VIII (8) auf der Rückseite gibt die Nominalbezeichnung 8 Heller an. Im Volksmund wurden diese 8 Heller-Münzen als Fettmännchen bezeichnet. Das Kleeblatt am Ende der Vorderseiten- und Rückseitenumschrift ist bisher ungedeutet. Mit Ausgebruch.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
- Inventarnummer
-
18284415
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 17 mm, Gewicht: 0.59 g, Stempelstellung: 8 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: H. Grote, Die Münzen der Abtei Werden, Münzstudien 3, 1863, 411-445 Nr. 41 d; A. Hess Nachfolger, Auktion vom 15. Jan. 1917 (Sammlung M. Weygand) Nr. 2070; Dr. B. Peus Nachfolger, Auktion 326 vom 1.-3. Nov. 1989 (Sammlung Felix Ossmann) Nr. 2297.
- Klassifikation
-
8 Heller (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
17. Jh.
Deutschland
Geistliche Fürsten
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Silber
- Periode/Stil
-
Barock
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Heinrich IV. Dücker (1646-1667), Abt von Werden und Helmstedt (ca. 1597-1646) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Heinrich IV. Dücker (1646-1667), Abt von Werden und Helmstedt (ca. 1597-1646) (Autorität)
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1648
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1919
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1919/755
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Heinrich IV. Dücker (1646-1667), Abt von Werden und Helmstedt (ca. 1597-1646) (Autorität)
Entstanden
- 1648
- 1919