Druckgrafik

Poppe, Johann Heinrich Moritz von

Hüftbild etwas nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit kurzem, weißem Haar, Vatermörder, Halstuch, heller Weste, dunklem Mantel, den linken Arm auf eine Brüstung gelegt, den rechten etwas angewinkelt, vor halbdunklem Hintergrund. Ein Orden am Revers wurde nachträglich mit eingefügt (handkoloriert). Unter dem Bildfeld aufgedruckt eine deutsche Legende mit dem Namen des Dargestellten, seiner beruflichen Funktion und dem Ort seiner Tätigkeit, rechts darunter die Angabe des Druckers mit Datierung.
Bemerkung: Dublette siehe: PT 2923/01 (Deutsches Museum München, Archiv) - dort ohne den nachträglich eingefügten Orden und mit Legende in anderer Schrift.; Unten auf dem Blatt handschriftlich mit brauner Tinte vermutlich die Widmung des Dargestellten: "Von. J. H. M. v. Popp zum Gedenken".
Personeninformation: Uhrmacher, Fachschriftsteller; Rat, Prof. und Gymnasiallehrer zu Frankfurt a. M., Hofrat und ordentlicher Professor der Technologie in Tübingen (1826)

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02923/03 (Bestand-Signatur)
Maße
105 x 85 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
164 x 121 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Lithografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Lehrbuch der speciellen Technologie vornehmlich zum Gebrauch auf Universitäten und in andern Lehranstalten

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Mathematiker (Beruf)
Physiker (Beruf)
Technologe (Beruf)
Physik
Zeitmessung
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Göttingen (Geburtsort)
Tübingen (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Ausführung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Tübingen (Druckort)
(wann)
1836
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • 1836

Ähnliche Objekte (12)