Bestand

Spörlein, Adam (1894-1918) (Bestand)

Vorwort: 1. Herkunft und Beschreibung des Bestandes
Artur Landgraf (1895-1958), Weihbischof in Bamberg (1943-1958), versprach zu Lebzeiten seines Freundes Adam Spörlein (1894-1918), dessen Werke zu sammeln und zu einer Herausgabe zusammenzustellen, falls dieser vor ihm sterben sollte. Adam Spörlein schrieb Gedichte, die auf seinen Wunsch hin nicht verloren gehen sollten. Als Spörlein dann starb, gelangte der schriftliche Nachlass von Adam Spörlein über Artur Landgraf in das Archiv des Erzbistums Bamberg.
Der Bestand umfasst 1 Archivkarton mit 6 Nummern und wurde gegliedert in Korrespondenzen und Sonstiges. Der Zustand der Archivalien ist, bis auf wenige Ausnahmen, in einer guten Verfassung.
Den größten Umfang des Nachlassteils nehmen die Korrespondenzen in Anspruch. Sie beginnen im Jahr 1900 und enden 1918, wobei der Schriftverkehr in den Hauptkriegsjahren (1915-1917) den größten Anteil einnimmt. Die Korrespondenz in den Jahren des Krieges findet hauptsächlich zwischen Adam Spörlein und seinem Vater Benedikt statt. Es gibt aber auch einen regen Austausch zwischen den anderen Familienmitgliedern und Adam Spörlein. So lassen sich auch Briefe seiner Mutter Hildegard, seiner Schwester Anna und seines Bruders Heinrich mit in diesen Kontext einordnen. Die anderen Korrespondenzpartner sind die Familien Pelletier, Horbelt und Paul. Max Schafft, Rudolf Rigler und Hans Peintinger sind einzelne Personen, zu denen Adam Spörlein und/oder die Familie über Jahre hinweg den
Kontakt pflegte.
Es bedarf der Erwähnung, dass sich im Nachlassteil auch Briefe von Artur Landgraf befinden,
die wichtige Informationen über den Nachlass selber enthalten.
Besonders interessant sind die Gedichte, von denen leider nur wenige in den Briefen erhalten sind. Diese findet man unter dem Punkt Sonstiges, wo auch noch weiteres Material mit aufgenommen wurde. Da aus den vorhandenen Briefen hervorgeht, dass noch mehrere Gedichte existieren, sogar zwei Heftchen davon, sollte bei einer Arbeit an diesem Punkt im Nachlass von Artur Landgraf nachgeschaut werden, da sich die vermissten Gedichte möglicherweise dort befinden. Weiterhin bedeutend sind 17 private Fotos, die in einem der Briefe enthalten waren. Diese sind alle in der näheren Umgebung Bambergs aufgenommen
worden (z. B. Altendorf) und zeigen Adam Spörlein mit einem Freund auf Wanderung. Im AEB, Rep. 70, NL 8, Nr. 56 befand sich bereits vor der Ordnung des Nachlassteils ein Bild Adam Spörleins und eine Karte mit Beileidsbezeigungen auf dessen Tod.

2. Biographie
Adam Spörlein wurde am 17. September 1894 in Nürnberg geboren. Er war Schüler des Neuen Gymnasiums Nürnberg und legte dort 1913 sein Abitur ab. Während dieser Schulzeit dürfte die zu Beginn genannte Freundschaft zwischen Adam Spörlein und Artur Landgraf entstanden sein, da sie zum einen Klassenkameraden waren und zum anderen im gleichen Jahr ihr Abitur bestritten. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges leistete Adam Spörlein dann Kriegsdienst im 21. Bayer. Res. Inf. Reg., 8. Komp. Aus dieser Zeit stammt auch die größte Anzahl der Briefe. Am 27. März 1918 fiel Adam Spörlein bei Courcelles, begraben wurde er in Gomiecourte bei Bapaume.

3. Literatur
100 Jahre Neues Gymnasium Nürnberg. 1889- 1989. Festschrift. Hrsg. im Auftrag der Freunde des Neuen Gymnasiums von Richard Klein, Donauwörth 1989.

4. Quellenhinweise
AEB, Rep. 70, NL T 60
AEB, Rep. 70, NL 8, Nr. 56

5. Zitierweise
Zitiert werden die Archivalien: AEB, Rep. 70, NL T 152, Nr. ...

Reference number of holding
Archiv des Erzbistums Bamberg, 09.01 NLT 152 Rep. 70 NLT 152
Extent
6 VEs

Context
Archiv des Erzbistums Bamberg (Archivtektonik) >> Sammlungen und Nachlässe >> Nachlässe und Nachlassteile

Date of creation of holding
1900 - 1918

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
07.10.2024, 9:06 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv des Erzbistums Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1900 - 1918

Other Objects (12)