Urkunde

1.) Das Gut um den Weinberg zwischen Oberhone [Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.], Reichensachsen [Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißn...

Reference number
Urk. 14, 4866
Former reference number
A I u, von Eschwege sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Eschwege, Nr. 4
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: David Christian und Hans Hermann von Eschwege zur Aue, Vettern
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Das Gut um den Weinberg zwischen Oberhone [Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.], Reichensachsen [Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.] und Bornershausen [Wüstung auf der Gemarkung Reichensachsen, Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.]; 2.) sieben Hufen zu Wassenhausen [Wüstung auf der Gemarkung Reichensachsen, Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.] und in dem (Riede) und anstatt der daraus 1681 mit landgräflicher Zustimmung getauschten 13 Acker Land unter dem (Haune) eine aus 30 Äckern bestehende Hufe auf dem Plockenberg; 3.) acht Hufen um den (Roenberg) und Plockenberg bis an Vierbach heranreichend; 4.) was die Vorfahren der 1455 Belehnten zu Ulfen [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.] und Brüncherode [Wüstung auf der Gemarkung Ulfen, Stadt Werra-Meißner-Kr.] hatten; 5.) drei Hufen, die die Spereisen (Sperisern) innehatten und der Roberg (Roeberg); 6.) folgende Güter zu Bornershausen zwischen Reichensachsen und Oberhone: 6a.) neun Hufen Land, die den Vorfahren der 1462 Belehnten, den von Leichberg, den Spereisen (Sperisern) und den Thomasbrück gehört hatten; 6b.) der Mühlengraben zu Reichensachsen bis an die Wehre Richtung Niddawitzhausen; 6c.) die Mühlenstätte unter dem Weinberg; 7.) eine Hufe Land in der Feldmark zu Niddawitzhausen [Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.] und zu Wassenhausen; 8.) acht Hufen Land an dem Plockenberg, der (Roenberg) bis nach Vierbach und die Mühlenstätte und der Mühlgraben daselbst; 9.) zwei Hufen Land, genannt der (Gern); 10.) der Daßberg Richtung Brausdorf und zwei Hufen auf der Vogelsburg [Domäne auf der Gemarkung der Stadt Eschwege, Werra-Meißner-Kr.]; 11.) was die Spereisen (Sperisern) zu Vierbach besessen hatten; 12.) was die 1462 Belehnten zu Ulfen hatten, nämlich die Mühle und andere Güter mit der Wüstung Brüncherode, wie ihre Vorfahren diese von den Spereisen erworben hatten.

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe E >> Er-Ey >> Eschwege, von >> 1600-1699
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1685 November 03

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1685 November 03

Other Objects (12)