- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JAmman WB 3.144
- Weitere Nummer(n)
-
590 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 222 mm (Blatt)
Breite: 223 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Plattenton
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Berliner 1925ff., S. S. 42f.
beschrieben in: Andresen (Peintre-Graveur) 1864-1874, S. 254
beschrieben in: The New Hollstein German, S. 170
Teil von: Ornamentfolge mit Ceres und Bacchus, J. Amman, 6 Bll., THe New Hollstein 167-172
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Frau
Ornament
Putto
Feston
Arabeske
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Maske (mascaron) als Ornament
ICONCLASS: Mädchen, junge Frau
ICONCLASS: sich unbekleidet, (fast) nackt zeigen
ICONCLASS: Ornamente in Form von Früchten und Gemüse
ICONCLASS: ornament
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1560-1591
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1560-1591