- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0602345z_p (Bildnummer)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
- Material/Technik
-
Putz; Freskomalerei (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: ECCE DVO VIRI STETERVNT SECVS ILLAS VESTE FVLGENTI... DIXERVNT AD ILLAS. QVID QVAERITIS VIVENTEM CVM MORTVIS? NON EST HIC; SED SURREXIT. S. LVCAS C.XXIV
- Klassifikation
-
Wandmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Engel
ansprechen
Marien (die drei)
ein Engel verkündet (mehrere Engel verkünden) den drei Marien die Botschaft von der Auferstehung Christi (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Siena (Standort)
Cimitero della Misericordia (Standort)
Friedhofskapelle (Standort)
Cappella Bandini-Piccolomini (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- (wann)
-
1983
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wandbild
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
- Franchi, Alessandro (Maler)
Entstanden
- 1983