Bestand

Landesgeschichtliche Nachlässe: Anton Ulrich von Erath (Bestand)

Enthält: Arbeit 'Conspectus historiae Nassaviensis': regestenartige und tabellarische Zusammenstellung der nassau-oranischen Geschichte in 10 Bänden (739-1770), fortgeführt von dem Archivar H. J. C. Westerburg in 3 Bänden (1770-1815), sowie zugehörige Aufzeichnungen und Materialien.

Bestandsgeschichte: Aus dem Nachlass des Kirchenrats Keller zu Sulzbach. Geschenk von Pfarrer Lic. Dr. theol. Schlosser, Wiesbaden, 1918.

Geschichte des Bestandsbildners: Anton Ulrich von Erath; Lebensdaten 1709-1773; Archivar, Historiker, Diplomat; 1736 Stiftsarchivar in Quedlinburg, 1742 Stadt- und Waisenhausarchivar in Braunschweig, ab 1747 Regierungsrat und Archivar in Dillenburg.

Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)

Findmittel: Verzeichnis (handschriftlich)

Bestandssignatur
1006
Umfang
3,4 m (63 Nummern)

Kontext
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Bestände nichtstaatlicher Herkunft >> Familienarchive und Nachlässe >> Landesgeschichtliche Nachlässe
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Otto Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl. Wiesbaden 1992, Nr. 981.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 12:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)