Druckgrafik

Nachtigal, Gustav

Heliogravüre nach fotografischer Vorlage mit Bruststück nach vorn, den Kopf nach links ins Halbprofil gewandt, Blick nach links, mit kurzem, dunklem, lockigem Haar, Schnauzer, kleinem Kinnbart, Hemd, schmalem Querbinder, schwarzer Weste, schwarzem Jackett mit breitem Revers, ein Band am Knopfloch der Weste und ein schmales Band um den Hals, vor dunklem Hintergrund. Unter dem rechteckigen Bildfeld rechts die Bildnummer "8397", darunter der Name des Dargestellten, links unten die Verlagsangabe.
Bemerkung: Unter dem Bildfeld mittig die Gaufrage des Verlags.; Wasserzeichen auf dem Blatt.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "Photogr. Ges. Berlin" und unter "Gestiftet" der Betrag 48 Mark, der sich jedoch auf 12 Blätter bezieht.
Personeninformation: Dt. Arzt u. Afrikaforscher Übernahme durch Franz Hanfstaengel : 01.01.1927

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02638/02 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 6036 (Altsignatur)
Maße
180 x 125 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
458 x 323 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
246 x 173 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Holländisch Bütten; Heliogravüre
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Nachtigal, Gustav: Sahara und Sudan
Publikation: Lukas, Johannes: Zentralsudanische Studien. - 1937

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Afrikanist (Beruf)
Diplomat (Beruf)
Forschungsreisender (Beruf)
Medizinische Technik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Eichstedt (Altmark) (Geburtsort)
Cape Palmas (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Berlin (Verlagsort)
(wann)
ca. 1880 - 1920
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Photographische Gesellschaft, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1880 - 1920

Ähnliche Objekte (12)