Bestand

Meldewesen (Bestand)

Nach dem Übergang der Reichsstadt Nürnberg an das Königreich Bayern 1806 ist bereits 1809 die Führung von Registern der Stadtbewohner belegt. Das bayerische Polizeistrafgesetzbuch vom 16.4.1868 und die auf seiner Grundlage erlassene Meldeordnung der Stadt Nürnberg führten zu einer Normierung, die heutigen Maßstäben nahe kommt. Dennoch bestanden in diesem Verwaltungszweig weiterhin vier städtische Ämter (Einwohnerbüro, Fremdenbüro, Dienstbotenbüro, Krankenhausbüro). Im Juli 1906 wurde ein Hauptmeldeamt mit der Bezeichnung Einwohneramt gebildet. 1922 wurde auch das Fremdenamt in das Einwohneramt eingegliedert. Bei der Einrichtung der staatlichen Polizeidirektion Nürnberg-Fürth 1923/24 gingen die Aufgaben des städtischen Fremden- und des Passamts auf diese Behörde über. Die bei der Stadt verbliebenen Kompetenzen wurden vom Statistischen Amt wahrgenommen. Die Rückkehr der Polizei in kommunale Zuständigkeit nach Kriegsende führte 1952 zur Neueinrichtung des städtischen Einwohnermelde- und Passamts. Bis Ende der 1970er Jahre hatte sich folgende Abteilungsgliederung herausgebildet: Verwaltungsabteilung, Einwohnermeldewesen, Ausländerangelegenheiten, Staatsangehörigkeits- und Passwesen. Seit 1991 lautet die Dienststellenbezeichnung offiziell Einwohneramt (aus: Stadtlexikon Nürnberg, Stichwort: Meldewesen).Zeitlich setzt die Überlieferung 1806 ein und geht mit Lücken (s. Teilbestände) bis heute. Erste Abgaben erfolgten 1884 (Kirchenbücher, Teilbestand C 21/II) bzw. 1906 (Einwohnerregister, Teilbestand C 21/III). Der Gesamtbestand C 21 wurde bei der Neuorganisation der Bestände Mitte der 1980er Jahre in acht Einzelbestände aufgeteilt: Allgemeine Akten (C 21/I), Kirchenbücher (C 21/II), Einwohnerregister und Karteien (C 21/III), Einbürgerungsakten (C 21/IV), Familiennamensänderungen (C 21/V), Vornamensänderungen (C 21/VI), Passkarteien (C 21/VII), Passamt/Passakten (C 21/VIII). Im Rahmen einer konservatorisch notwenigen Umbettung des Teilbestands C 21/III wurden vier weitere Teilbestände aus dem alten Teilbestand C 21/III ausgegliedert: Einwohnermeldekartei, Serie I-III (C 21/IX), Einwohneramt - Meldekarteien jüdischer Einwohner bis 1945 (C 21/X), Ausländerkartei, Serie I-III (C 21/XI), Häuserkartei (C 21/XII). Der übrig gebliebene Teilbestand C 21/III umfasst fortan nur noch die Einwohnerregister.

Bestandssignatur
C 21

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 21 - Meldewesen

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 11:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)