Herrenhaus | Park

Schloss und Schlosspark Sebaldsbrück; Bremen

Das Schloss Sebaldsbrück ist ein Kulturdenkmal, da es im Ortsteil Sebaldsbrück ein mindestens bis in das 16. Jahrhundert zurückreichendes Zentrum der Besiedelung markiert. Mit der Nutzung als Sommersitz verschiedener Bremer Kaufmannsfamilien seit etwa 1750 erhält es auch eine Bedeutung für die Bremische Geschichte insgesamt. Städtebaulich bildeten das Schloss, der ehemalige Gutspark und auch die noch bis in das 20. Jahrhundert hinein erhaltenen landwirtschaftlichen Nutzflächen über Jahrhunderte das Zentrum des Ortsteils und waren der Bezugspunkt für die Entwicklung der umgebenden Bebauung.
Das Schloss Sebaldsbrück ist außerdem eines der selten erhaltenen Beispiele eines Landhauses im Burgenstil des 19. Jahrhunderts, hier in einer für Norddeutschland typischen Ausprägung des englisch beeinflussten "castle style". Die Qualität des Entwurfs ebenso wie die Kenntnis englischer Vorbilder lassen mit großer Sicherheit einen ausgebildeten Architekten vermuten. Auch wenn dieser Architekt nicht namentlich bekannt ist, ist das wissenschaftliche Interesse groß, da Privatbauten nach Entwurf eines ausgebildeten Architekten in der Zeit um 1850 selten sind. Zudem ist das Landhaus gemessen an seinem hohen Alter und der bewegten Nutzungsgeschichte äußerlich wie auch im Inneren in vielen Details außergewöhnlich authentisch erhalten.

Urheber*in: Johann Helfrich Adami / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Bremen

Urheberrechtsschutz

1
/
1

Standort
Schloßparkstraße 46, Bremen

Klassifikation
Einzeldenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Bauherr: Adami, Johann Helfrich (Senator)
(wann)
um 1843

Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Herrenhaus; Park

Beteiligte

  • Bauherr: Adami, Johann Helfrich (Senator)

Entstanden

  • um 1843

Ähnliche Objekte (12)