Grafik

Christiania - Ansicht auf die Stadt

Christiania (auch Kristiania) war von 1624 bis 1924 der Name der noirwegischen Hauptstadt Oslo. Neuesten Forschungen und Ausgrabungen zufolge wurde die Stadt etwa um das Jahr 1000 gegründet. Nachdem Oslo 1299 durch König Hakon V.zur Hauptstadt Norwegens geworden war, veranlasste er den Bau der Festung Akershus und etlicher irchen. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Stadt wiederholt belagert und von vernichtenden Bränden heimgesucht, aber stets erneut aufgebaut. Neben zwei Burgen, dem Königshof und der Bischofsburg, sowie neun Kirchen bestand die mittelalterliche Stadt innerhalb ihrer Stadtmauern aus überwiegend hölzernen Kaufmanns-, Handwerker- und Wohnhäusern. Nach dem fast alles vernichtenden Großen Brand von 1624 wurde die Stadt nicht wieder aufgebaut. Christian IV. König von Dänemark und Norwegen veranlasste die Errichtung einer neuen Stadt bei der Festung Akershus. Sie wurde im Stil der Renaissance mit breiten Straßen und rechteckigen Wohnquartieren mit ganz aus Stein errichteten Häusern erbaut. In Anlehnung an den Namen des Chönigs wurde sie Christiania genannt. Das alte Oslo lag nun außerhalb der Stadtmauern von Christiania und wurde trotz verbotes vornehmlich von Armen erneut besiedelt. Zwanzig Jahre nach der Unabhängigkeit Norwegens wurde dann zum 1. Januar 1925 wieder der ursprüngliche Name eingeführt. Als Symbol der wiedererlangten Unabhängigkeit gilt das monumentale Rathaus der Stadt Oslo. (1 Christiania).

DE-MUS-076111, Christiania 1 | Urheber*in: Em. Bærentzen & Co. lith. Inst. / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Christiania 1
Weitere Nummer(n)
LH 59-1968 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lithographie (koloriert)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: B. Lund pinx._ E. Vesterberg lith.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Udgivet af Chr. Tönsberg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Em. Bærentzen & C°. lith. Inst.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: CHRISTIANIA.

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Landschaften, Gewässer, Stadtansicht
Ikonographie: Berge, Gebirge
Ikonographie: Eisenbahn/Zug

Ereignis
Herstellung
(wer)
Em. Bærentzen & Co. lith. Inst. (Hersteller)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Em. Bærentzen & Co. lith. Inst. (Hersteller)

Ähnliche Objekte (12)