Buchbeitrag
„Ye shall know the truth, and the truth shall make you free.“ Positionierungsstrategien der Sprachwissenschaft im Kampf um sprachideologische Deutungshoheit
Der Beitrag beleuchtet die seit den Anfängen der Fachgeschichte geführte Debatte um die Positionierung der Sprachwissenschaft zur bzw. in der Gesellschaft mit Blick auf die Frage, inwieweit das Fach eine Deutungshoheit in sprachreflexiven Fragen beanspruche, beanspruchen könne oder solle. Es werden vier Strategien diskutiert, mit denen versucht wurde und wird, einen solchen Anspruch in der Gesellschaft zu proklamieren bzw. zu zementieren. Vor dem disziplinären Hintergrund der soziolinguistisch-sprachanthropologischen Sprachideologieforschung, die auch linguistische Positionen unter Sprachideologien fasst, werden die sprachwissenschaftlichen Positionierungsversuche dabei als diskursiv gerahmte, aber kontextsensitive Manöver in einem ‚Kampf um sprachideologische Deutungshoheit‘ verstanden.
- Language
-
Deutsch
- Subject
-
Gesellschaft
Sprachbewusstsein
Soziolinguistik
Öffentlichkeit
Angewandte Linguistik
Sprache
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Spitzmüller, Jürgen
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Berlin [u.a.] : de Gruyter
Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
- (when)
-
2022-01-19
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-108833
- Last update
-
06.03.2025, 9:00 AM CET
Data provider
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buchbeitrag
Associated
- Spitzmüller, Jürgen
- Berlin [u.a.] : de Gruyter
- Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Time of origin
- 2022-01-19