Akte
Literarisches; Berufsangelegenheiten; Briefe
Enthält: u.a.: Chanson für den Marächal de Coigni und den Comte de Belisle Fouquet, 1735; Beschreibung einer Brandspritze Lieder für die Contessa de Tassis (ital.); Baderezeptur; Abrechnung zwischen den Erben Bücker u. Kaufmanns, o.D.; Dienstpflicht der Hülser Untertanen, 1667; Übertragung der Vikarie in Hüls an Gerhard Kauffmans, 1694 Feb. 4; Vikarientausch zw. den Brüdern Gerhard u. Heinrich Kauffmans in Hüls, 1704 März 6, Apr. 2; Verbot der Huldigung gegenüber jülich'schen Kommissaren,1730 Dez. 20; Weihe des Subdiakons Johann Gottfried Kauffmans zum Diakon, 1731 Mai 19; Taufbescheinigung für Gottfried Joseph Kauffmans, Sohn d. Heinrich Mühlen u. Sophia K. (1710 Sept. 2), 1733 Mai 21; Ernennung des Gottfried Joseph Kauffmans zum Sacellan u. Vikar in der Stiftskirche Düsseldorf 1739 Jan. 13; Taufbescheinigung für Peter Christian Möhlen, Sohn d. Johann M. u. Gertrud Kauffmans (1725 Jan. 2), 1739 Nov. 18; Ernennung des Gottfried Joseph Kauffmans zum Pfarrer in Mündelheim, 1746 Juli 8; Ablaß v. 16. Dez. 1746, publiziert 1747 Sept. 11; Bibliothekskatalog des Gottfried Joseph Kauffmans, Pastor in Mülheim, aufgestellt von Cyriac Peter Kaufmanns, 1751 Okt. 22; Ernennung d. Johann Gottfried Kauffmans zum Kölner Synodal-Examinatoren, 1753 Aug. 29; Verleihung eines Kanonikats u. einer Präbende im Stift Mariengraden in Köln an den Professor Johann Gott-fried Kauffmans nach dem Tod des Arnold Kochs, 1765 Mai 21; Belobigungsschreiben des Papstes Clemens XIII. für Johann Gottfried KauffmansP Publikation "Apologeticus", 1768 Aug. 20; Ernennung des Johann Gottfried Kauffmans zum geistlichen Kommissar des Franziskanerinnen-Klosters B.M.V. in Bethlehem in Köln, 1770 März 4; Belobigungsschreiben des Papstes Clemens XIV. zur 2. Auflage des "Apologeticus", 1771 Aug. 17; Bücherzensur im Erzstift Köln, 1773 März 16; Testament des Johann Gottfried Kauffmans, 1782 Juni 16; Notiz über einen Besuch des Erzbischofs von Köln im Kölner Seminar, 1784 Nov. 30; Verpachtung des Rektoralhauses in Köln auf der Ruhr durch Johann Gottfried Kauffmans an Marie Josephe Böhm, 1786 Nov. 10; Studienbescheinigungen des Johann Hubert Stieger aus Kempen, ausgestellt vom Laurentianergymnasium in Köln sowie der Universität Bonn, 1786-1793; Zeugnis des Kollegiums in Kempen für Martin Kauffmanns, 1815 Aug. 30; desgl. für Peter Jacob Stieger, 1822 Juli 4; Empfang der ersten Tonsur sowie der vier niederen Weihen durch Gerhard Kauffmans, 1690 Sept. 22; Ernennung des Gerhard Kauffmans zum Vikar u. Sacellan in Hüls nach dem Tod des Peter Roosen, 1694 Jan. 12; Überlassung der Vikarie in Hüls an seinen Bruder Heinrich Kauffmans, o.D.; Priesterweihe des Heinrich Kauffmans in Köln, 1698 Mai 24; Empfang der ersten geistlichen Tonsur durch Johann Gottfried Kauffmans aus Hüls, 1728 Feb. 20; desgl. der Subdiakonsweihe, 1731 März 10; desgl. der Priesterweihe, 1734 März 20; Dispens für die Brautleute Michael Schönen aus Bedburg u. Anna Sibylla Bliessems aus Düsseldorf, 1749 Okt. 17; Empfang der ersten geistlichen Tonsur durch Johann Hubert Stieger aus Kempen, 1789 Nov. 22; Kapitelsversammlung der Kölner Provinz der Franziskaner (Rekollekten) 1775; Prorektor u. akad. Senat der Universität Tübingen (Eberhardina Carolina): Festschrift zur 300-Jahr Feier, 1777; Aufrufe des Kölner bzw. Aachener Generalvikars, 1800 Juni 14 bzw. 1816 Feb. 10; "Antwortschreiben Seiner Hochfürst-lichen Gnaden zu Speier an Seine Kurfürstliche Gnaden zu Mainz, In Betreff der Emser Punkten", Bruchsal 1787; "Groß-Siegelbewahrer Professor Dr. J.G. Kauffmans und die Universität Köln während ihrer letzten fünfzig Jahre", von Weihbischof Dr. Hermann Josef Schmitz (Sonderdruck aus dem Histor. Jahrbuch 1894)
- Archivaliensignatur
-
17
- Kontext
-
Neersdommer Mühle >> Nachlaß des Dr. Johann Gottfried Kauffmanns und anderer Familienmitglieder
- Bestand
-
A III 32 Neersdommer Mühle
- Laufzeit
-
1674-1894
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 14:44 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Viersen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1674-1894