Archivale
Die Erteilung eines neuen Privilegiums bei den Innungen der Schlosser, Sporer, Büchsenmacher, Uhrmacher und Windenmacher
- Reference number
-
A Rep. 016 Nr. 1039
- Former reference number
-
A Rep. 016 Nr. 2751
- Notes
-
Ein Sporer (auch Spornmacher) war ein Gewerbetreibender, der Sporen anfertigt. Auch wenn Sporer häufig auch Gebisse und Steigbügel herstellten, so gab es im Mittelalter auch die Handwerksberufe Bizzer (Bißmacher, Gebissmacher) und Stegraiffer (Steigbügelmacher). Sporer waren darüber hinaus für die Anfertigung von Striegeln zuständig, in Österreich gab es allerdings auch den eigenen Beruf des Striegelschmieds. Die Sporer bildeten gewöhnlich mit den Schmieden eine Innung. (Quelle: Wikipedia). Windenmacher waren meist mit den Schlossern zünftig verbunden und stellten verschiedene Arten von Hebewerkzeugen (beispielsweise für Wagenachsen), Armbrustwinden, Türheber zum Einund Ausheben von schweren Türen (mittels einer flachgängigen Spindel), Brechschrauben und -werkzeuge (zum Zerstören von Eisengittern und Mauerwerk) und Flaschenzüge her. (Quelle: Verschwundene Arbeit, R. Palla, 2010).
- Context
-
A Rep. 016 Magistrat der Stadt Berlin, Deputation für Handel und Gewerbe >> 08. Aufsicht über die Berufsgruppen >> 08.08. Metallverarbeitung >> 08.08.10. Schlosser
- Holding
-
A Rep. 016 Magistrat der Stadt Berlin, Deputation für Handel und Gewerbe
- Indexbegriff subject
-
Büchsenmacher
Schlosser
Sporer
Uhrmacher
Windenmacher
- Date of creation
-
1714 - 1830
- Other object pages
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
07.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1714 - 1830