- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GPRugendas d.J. AB 2.4
- Maße
-
Höhe: 408 mm (Platte)
Breite: 421 mm
Höhe: 442 mm (Blatt)
Breite: 554 mm
- Material/Technik
-
Schabkunst
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Non mora, non [...] cedit opimus aper.; So jaget man [...] in Rachen krieget.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Teuscher 1998, S. 322
beschrieben in: Stillfried 1879, S. 418
Teil von: Jagden (Folge E), G.P. Rugendas d.J., 4 Bll., Teuscher 319-322
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Hirsch
Hund
Jäger
Jagd
Landschaft
Mann
Pferd
Reiter
Wildschwein
Gesellschaft
Gewehr
Speer
Hirschkuh
Jagdbeute
Jagdhorn
ICONCLASS: Huftiere: Hirsch
ICONCLASS: Hirschjagd
ICONCLASS: Jäger
ICONCLASS: Landschaft mit einem Turm oder einer Burg (einem Schloss)
ICONCLASS: Eberjagd
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
ICONCLASS: Huftiere: Eber
ICONCLASS: Jagdhunde neben der Jagdbeute
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1721-1742
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1721-1742