Bericht

Parität, Transparenz, Familienfreundlichkeit: Wie sich der Gender Pay Gap in Deutschland reduzieren ließe

Der Gender Pay Gap lag in Deutschland im Jahr 2023 bei 18 Prozent. Damit blieb der Wert im fünften Jahr in Folge unverändert, obwohl Frauen in derselben Zeit zunehmend gut bezahlte Berufe ausübten. Diese anhaltende Lohnlücke zwischen Männern und Frauen wirft Fragen nach Ursachen und Gegenmaßnahmen auf. In diesem Policy Paper analysieren wir die Gehälter von 1.780.008 Erwerbspersonen, um den Einfluss von arbeitsmarktrelevanten Eigenschaften der Arbeitnehmer:innen, den Merkmalen der anstellenden Unternehmen sowie der politischen Rahmenbedingungen auf den Gender Pay Gap zu verstehen. Auf Basis unserer Erkenntnisse formulieren wir Handlungsempfehlungen für Arbeitnehmer:innen, Unternehmen und die Politik, wie sich der Gender Pay Gap effektiv reduzieren ließe.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Policy Paper ; No. 14

Klassifikation
Politik
Thema
Lohnstruktur
Vergleich
Männer
Frauen
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Moser, Sophie
Kunze, Florian
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
University of Konstanz, Cluster of Excellence "The Politics of Inequality", Das Progressive Zentrum e.V.
(wo)
Konstanz, Berlin
(wann)
2024

Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Moser, Sophie
  • Kunze, Florian
  • University of Konstanz, Cluster of Excellence "The Politics of Inequality", Das Progressive Zentrum e.V.

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)