Archivale
Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Bezirk Kreuzberg. Karten und Pläne
Darin: Gesamtwerk bearb. von Manfred Hecker; Gebrüder Mann Verlag.
Enthält: Plan der Königl. Residenzstadt Berlin 1723 (Dusableau/Busch, Bl. 1), Kurfürstl. Brandenburg Residenzstädte Berlin, Kölln und Friedrichswerder um 1708 (Jean Baptist Broebes, Bl. 2), Grundriß der Königl. Preuß. Residenzstadt Berlin 1737 (Johann Friedrich Walther, Georg Paul Busch, Bl. 3), Berlin um 1748 (Samuel Graf von Schmettau, Bl. 5), Broullion des Köpenicker Feldes und der angrenzenden Straßen 1821/25 (Lanz/Mandel/Schmidt, Bl. 6), Grundriß von Berlin mit Bebauungsplan Köpenicker Feld 1825/41 (Schmidt, J.C. Selter, Bl. 7), Bebaungsplan für die Umgebungen Berlins, Abt. III um 1830 (Schmidt, Bl. 8), Übersichtskarte der Exerzierplätze vor dem Halleschen Tor 1834 (Beussel, Bl. 9), Bebauungsplan für das Köpenicker Feld 1840 (Peter Joseph Lenné, Bl. 10), Situationsplan von der Lage der Gebäude, Höfe und Gärten welche zu Anlegung des Kanals und der neuen Straßen nach dem Lennéschen Bebauungsplan 1840 (Meyer, Bl. 11) mit projektierter Schmuck- und Grenzzüge von Berlin mit nächster Umgegend 1840 (Lenné, Bl. 12), Bebauungsplan für das Köpenicker Feld um 1841 (Lenné, Bl. 13), Schmuck- und Bauanlagen der Residenzstadt Berlin 1843 (Lenné, Bl. 14), Bebauungsplan der Schöneberger Feldmark um 1845 (Lenné, Bl. 15), Karte vom Weichbild Berlins 1846 (Eduard Vogel von Falckenstein, I.C.Richter, H. Brose, W. Jäck, Bl. 16), Übersichtsplan über den Schiffbar zu machenden Landwehrgraben bei Berlin 1848/64 (Meyer, Bl. 17), Situationplan der Haupt- und Residenzstadt Berlin mit nächster Umgebung 1856 (Sineck, Bl. 18), Karte von demjenigen Teil Sektion IV des Bebauungsplanes von den Umgebungen Berlins welcher zwischen dem Halleschen und Potsdamer Tor 1850/55 (Meyer, Lenné, Bl. 19), Plan von Berlin und Umgegend bis Charlottenburg 1861/65 (James Hobrecht, Ferdinand Boehm, Wilhelm Bembé, Bl. 20), Bebauungsplan der Umgebungen Berlins Abt. I 1861 (Hobrecht, Bl. 21), 1862/66 (Leopold Kraatz, Bl. 26), 1862/81 (Bl. 27), Bebauungsplan der Umgebungen Berlin Abt. II 1862 (Bl. 22), 1862/82 (Bl. 28), Bebauungsplan der Umgebungen Berlins Abt. III 1861 (Bl. 23), 1861/66 (Bl. 29), 1861/83 (Bl. 30), 1891 (Bl. 31), Situationsplan von der Haupt- und Residenzstadt Berlin und Umgegend 1867 (Wilhelm Liebenow, Bl. 24) und 1888 (Bl. 32), Ansicht von Berlin aus der Vogelperspektive um 1870 (Robert Meinhardt, Bl. 25), Maraun`s Großer Verkehrsplan Berlin 1894 (Grack & Aron/Bl. 33), Übersichtsplan von Berlin 1:4.000 1902/10 (Julius Straube, Bl. 34), Wettbewerb Groß-Berlin 1910 mit zusammengelegter 1. und 2. Preis, Kennwort: In den Grenzen der Möglichkeit 1910 (Hermann Jansen, Bl. 35), zusammengelegter 1. und 2. Preis, Kennwort: Denk an künftig 1910 (Prof. Joseph Brix, Prof. Felix Genzmer, Hochbahngesellschaft Berlin, Bl. 36-37), 3. Preis, Kennwort: Et in Terra Pax 1910 (Prof. Dr. Rudolf eberstedt, Prof. Bruno Möhring, Richard Petersen, Bl. 38), 4. Preis, Kennwort: Wo ein Wille, da ein Weg 1910 (Havestadt & Contag, Bruno schmitz, Otto Blum, Bl. 39-40), Detail aus Bebauungsplan Groß-Berlin 1920 (Martin Mächler, Bl. 41), Nord-Süd-Achse, Detailpläne nach Generalbebauungsplan 1939 (Albert Speer, Bl. 42-43), Luftbild Kreuzberg vor 2. Weltkrieg (Reichsamt für Landesaufnahme, Bl. 44), Gebäudeschäden im Gebiet der Stadt Berlin, Stand 1945 (Bl. 45), Kollektivplan mit Strukturplan des Raumes Berlin 1946 (Planungskollektiv Wils Ebert, Friedrich, Herzenstein, Reinhold Lingner, Hans Scharoun, Luise Seitz, Selman Selmanagic, Weinberger, Bl. 46), Funktionsschema des Innenstadtbereiches als geplantes Cityband (Verfasser wie Bl. 46, Bl. 47), ZehlendorfPlan mit Gesamtverkehrsplan 1947 (Willi Görgen, Walter Moest, Joachim Hildebrand, Bl. 48), der neue Plan von Berlin, Verkehrspläne A und B sowie neue Innenstadt 1947 (Karl Bonatz, Moest, Bl. 49-50), Wiederaufbauplanung Innenstadt Berlin, Vorschläge der Stadtraumgestaltung (Richard Ermisch, Bl. 51), Wettbewerb Hauptstadt Berlin 1958 mit 1. Preis (Friedrich Spengelin, Fritz Eggeling, Gerd Pempelfort, Bl. 52-53), 2. Preis (Scharoun, Bl. 54-55), Flächennutzungsplan von Berlin (West), Teilblatt Süd-Ost 1972 (Bl. 56), Siedlungs- und Sanierungsgebiete in Kreuzberg seit den 50er Jahren mit Stand 1977 (Bl. 56-63), Bauzeitalterkarte Kreuzberg (Bl. 64-65), Luftbild Kreuzberg 1974 (Bl. 66), Bezirkskarte 1974 (Bl. 67), Beiheft mit Informationen zu ausgewählten Plänen.
67 Bl. Ein- und Mehrfarbendrucke auf Leinen, Beiheft mit 40 Seiten
- Archivaliensignatur
-
F Rep. 270 Nr. 9039
- Alt-/Vorsignatur
-
Registratursignatur: F Rep. 270 Nr. Acc. 2671, Nr. 1-67
- Umfang
-
verschiedene Maßstäbe
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Format: verschiedene Formate
- Kontext
-
F Rep. 270 Allgemeine Kartensammlung >> 05. Berlin
- Bestand
-
F Rep. 270 Allgemeine Kartensammlung
- Laufzeit
-
1708 - 1974 (1980)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
22.08.2025, 12:08 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1708 - 1974 (1980)