Bestand
Stadtarchive: Stadt Felsberg (Schwalm-Eder-Krs.) (Bestand)
Enthält: Amtsbücher (A):
Rechnungen; Protokolle, Stadtbücher; Kataster, Zins- und
Steuerbücher
Akten (B): Staatsverfassung und
Hoheitswesen; Stadtverwaltung; Liegenschafts-, Finanz- und
Steuerverwaltung; Gerichts- und Prozeßwesen; Polizei; Kirchen und
Schulen; Kultur- und Heimatpflege, Denkmal- und Naturschutz;
Fürsorge und Gesundheitswesen; Bauwesen; Landwirtschaft und
Forsten; Handel, Gewerbe und Verkehr; Militär- und
Kriegswesen
Ortsteile: Altenbrunslar (C), Altenburg (D),
Beuern (E), Böddiger (F), Rhünda (G), Gensungen (H), Helmshausen
(J), Hesserode (K), Hesslar (L), Hilgershausen (M), Lohre (N),
Melgershausen (O), Neuenbrunslar (P), Niedervorschütz (Q),
Wolfershausen (S)
Bestandsgeschichte: Im Jahr
1887 wurden dem Staatsarchiv zunächst Pergamenturkunden (vgl.
Bestand Urk. 48) übergeben; zu einer Ablieferung älterer Amtsbücher
und Akten kam es damals nicht. Eine größere Anzahl wertvoller
Dokumente wurde 1920 aufgrund ihres schlechten Erhaltungszustandes
von der Stadt als Altpapier verkauft. Besonders Zunftakten,
Rechnungen und Rechnungsbelege aus dem 17. Jahrhundert gingen
damals verloren. 1981 wurden archivwürdige Unterlagen der Kernstadt
und dauernd aufzubewahrendes Schriftgut der eingegliederten
Stadtteile an das Staatsarchiv abgegeben.
Die
Verzeichnung wurde im Jahr 2002 mit einem Findbuch abgeschlossen.
Die Erschließung von Nachträgen und späteren Ablieferungen erfolgt
seither direkt in der Archivdatenbank HADIS.
Im Rahmen
eines Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde
das Findbuch aus dem Jahr 2002 in die Archivdatenbank HADIS
retrokonvertiert.
Geschichte des
Bestandsbildners: Historische Kreiszugehörigkeit: 30.8.1821: Krs.
Melsungen; 31.10.1848: Bezirk Hersfeld; 7.7.1851: Krs.
Melsungen
Gemeindeteile: Altenbrunslar, Altenburg,
Beuern, Böddiger, Gensungen, Helmshausen, Hesserode, Heßlar,
Hilgershausen, Lohre, Melgershausen, Neuenbrunslar,
Niedervorschütz, Rhünda, Wolfershausen
Die ehemals
selbständigen Gemeinden Altenbrunslar, Altenburg, Beuern, Böddiger,
Gensungen, Helmshausen, Hesserode, Hesslar, Hilgershausen, Lohre,
Melgershausen, Neuenbrunslar, Niedervorschütz, Rhünda und
Wolfershausen wurden im Zuge der hessischen Gebiets- und
Gemeindereform in den Jahren 1971-1973 in die Stadt Felsberg
eingegliedert bzw. haben sich dieser angeschlossen. Die Diskussion
über unterschiedliche Auffassungen beim Zusammenschluß ehemals
selbständiger Gemeinden wurde durch das Gesetz zur Neugliederung
der Landkreise Fritzlar-Homberg, Melsungen und Ziegenhain beendet.
In § 19 heißt es: 'Die Stadt Felsberg und die Gemeinden Brunslar,
Gensungen, Helmshausen, Hilgershausen und Rhünda werden zu einer
Stadt mit dem Namen 'Felsberg' zusammengeschlossen'. Dieses Gesetz
trat mit Wirkung vom 1. Januar 1974 in Kraft.
Findmittel: Findbuch von A.
Sieburg, 2002 (retrokonvertiert in HADIS mit Fördermitteln der
Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG), überarbietetes Vorwort
(http://digitalisate-he.arcinsys.de/pdf/hstam/330
felsberg/findbuch.pdf) von 2008
Findmittel:
HADIS-Datenbank
- Reference number of holding
-
330 Felsberg
- Extent
-
39,08 MM Akten und Amtsbücher: A. Felsberg Amtsbücher 4,25 MM, B. Felsberg Akten 7,83 MM, C. Altenbrunslar 0,08 MM, D. Altenburg 0,08 MM, E. Beuern 2,58 MM, F. Böddiger 1,83 MM, G. Rhünda 0,2 MM, H. Gensungen 9,08 MM, J. Helmshausen 1,65 MM, K. Hesserode 0,65 MM, L. Heßlar 0,65 MM, M. Hilgershausen 0,08 MM, N. Lohre 0,08 MM, O. Melgershausen 3,58 MM, P. Neuenbrunslar 0,91 MM, Q. Niedervorschütz 1,5 MM, S. Wolfershausen 3,75 MM; 0,25 MM unverz.
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Nichtstaatliche Archive und Deposita >> Städte und Gemeinden >> Stadtarchive
- Related materials
-
Korrespondierende Archivalien: 16 Urkunden werden in Bestand Urk. 86 verwahrt.
Literatur: Grotefend, W.: Zur Geschichte von Burg und Stadt Felsberg, in: Hessenland 5, 1892; Knetsch, C.: Beiträge zur Geschichte der Stadt Felsberg, in: Hessische Chronik, 1913; Fenge, C.: Beiträge zur Geschichte der Stadt Felsberg, in: Hessenland 7, 1893 und 19, 1902
- Date of creation of holding
-
18.-20. Jh.
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
10.06.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 18.-20. Jh.