Archivale
Beschlüsse des Bezirksamtes Juli bis September 1933
Enthält:
Sitzung am 10. Juli 1933: Anstellung Gustav Werner als nichtplanmäßigen Stadtsekretär, Ernst Fahrenberg als Supernumerar.- Ernennung zum Stadtassistenten Johannes Schulz.- Ausscheidung aus städtischen Dienst Schwester Charlotte Zajac, geb. Brotke.- Vertreter der Stadt im örtlichen ärztlichen Prüfungsausschuss Stadtrat Dr. Bunz und Schularzt Dr. Feuerhack und im örtlichen paritätischen Ausschuss (Beschwerdeausschuss) Stadtrat Fink, Stadtarzt Dr. Bunz, als Stellvertreter Obermagistratsrat Kürske und Schularzt Dr. Feuerhack; Beisitzer im Verwaltungsausschuss des Arbeitsamtes Südost Stadtrat Fink, Stadtrat Dr. Bunz und Stadtverordneter Dr. Kraemer, zu Vertretern stellvertretender Bürgermeister Behagel, Stadtrat Keller und Stadtverordnete Teetzmann.- Warenbestände des aufgelösten Beschaffungsamtes werden dem Wohlfahrtsamt zur Verfügung gestellt.- Wertzuwachssteuerangelegenheit Union-Baugesellschaft.- Genehmigung Plan zur Aufhebung bestehender und Neufestsetzung von Straßen- und Baufluchtlinien für den Efeuweg.- Genehmigung Plan zur Aufhebung bestehender und Neufestsetzung von Straßen- und Baufluchtlinien für die Eberstadtallee.- Ausnahme ortsgesetzliches Bauverbot projektierte Straße 74 in Buckow.- Zurückweisung Einspruch zu Straßenkosten der Firma Berliner Mörtelwerke Gebr. Tabbert.- Annahme Angebot der Firma Gimbel & Neumond Aufschließung Gelände zu Köpenicker Straße in Rudow zu Siedlungszwecken.- Baugesuch Siedlerverein am Buschkrug zu geplanten Reuterbrunnen.- Ablehnung Antrag zur Herabsetzung Vergütung für Straßenlandnutzung der Berlinischen Boden-Gesellschaft.- Ermäßigung Miete für Reklameschild der Firma Joseph Riedel.- Schuppen auf projektierten Straßenland Mariendorfer Weg 75 - 76.- Verlegung Verkaufsstelle Cambria-Sportplatz auf brachliegendes Straßenland Straße 11.- Ablehnung Vermietung Kiosk Warthestraße Ecke Hermannstraße an Georg Kühn.- Aufstellung Schauarena des Schaustellers Bruno Woelki.- Errichtung Garage auf Grundstück Haus der Jugend.- Gebühr für die Benutzung der Turnhalle Donaustraße 120.- Kostenlose Überlassung eines Klassenzimmers des Lyzeums an den 'Bund deutscher Mädel - Schar Urban'.- Schulraumnot in Buckow; Schulneubau Köpenicker Straße.- Verpachtung Sportplatz am Dammweg an 'Deutschen Jungvolk, Stamm Neukölln' (Vornutzer 'Freie Turnerschaft Neukölln').- Projektierter Sportplatz an der Rudower Allee.- Vermietung Grundstück an 'Schwimmsportclub Neukölln' (Vornutzer Schwimmverein 'Vorwärts').- Maßnahmen hinsichtlich Schwimmvereine 'Möwe' und 'Freie Schwimmer'.- Pacht von Zusatzgärten für Siedlungsgenossenschaft "Eigenheim" e. GmbH in Rudow.- Mietzinsermäßigung Lagerplatz Hermannstraße 121 - 122, Firma Laborenz.- Verkaufsbedingungen für Parzellierungsaktionen städtischer Grundstücke.- Verkauf Parzelle 22 des Siedlungsgeländes 7 am Ortolanweg in Buckow an die Eheleute Hermann und Emma Schwarz nach Maßgabe des Kaufvertrages vom 22. Juni 1933, Urkundenbuch 1933 Nr. 52 und 53.- Verkauf Parzelle 77 des Siedlungsgeländes 3 an der Köpenicker Straße in Rudow an Willi Dumke nach Maßgabe des Kaufvertrages vom 19./20. Juni 1933, Urkundenbuch 1933 Nr. 50 und 51.- Verkauf Parzelle 18 des Siedlungsgeländes 7 am Birkhuhnweg und Schirmvogelweg in Buckow-Ost an Gerhard Stephan nach Maßgabe des Kaufvertrages vom 17./19. Juni 1933, Urkundenbuch 1933 Nr. 42 und 43.- Verkauf Parzelle 9 des Siedlungsgeländes 7 in Buckow-Ost an Eheleute Karl und Valeria Müller nach Maßgabe des Kaufvertrages vom 20. Juni 1933, Urkundenbuch 1933 Nr. 48 und 49.- Verkauf Parzelle 23 des Siedlungsgeländes 7 am Schirmvogelweg in Buckow-Ost an Erwin Ehlert nach Maßgabe des Kaufvertrages vom 27. Juni 1933, Urkundenbuch 1933 Nr. 56 und 57.- Verkauf Parzelle 16 des Siedlungsgeländes 7 am Birkhuhnweg und Schirmvogelweg in Buckow-Ost an Robert Blume nach Maßgabe des Kaufvertrages vom 03. Juli 1933, Urkundenbuch 1933 Nr. 60 und 61.- Verkauf Parzelle 25 des Siedlungsgeländes 7 am Birkhuhnweg und Schirmvogelweg in Buckow-Ost an Otto Rahn nach Maßgabe des Kaufvertrages vom 24./26. Juni 1933, Urkundenbuch 1933 Nr. 54 und 55.- Verkauf Parzelle 81 des Siedlungsgeländes 3 an der Köpenicker Straße in Rudow an Fritz Polchow nach Maßgabe des Kaufvertrages vom 30. Juni 1933, Urkundenbuch 1933 Nr. 58 und 59.- Verkauf Parzelle 19 des Siedlungsgeländes 7 in Buckow-Ost an Kurt Becker nach Maßgabe des Kaufvertrages vom 24. Mai und 19. Juni 1933, Urkundenbuch 1933 Nr. 32 und 44.- Untersagung Handel des Messerschmiedemeisters Ullrich im Hausflur Bergstraße 29 [heute: Karl-Marx-Straße].
Sitzung am 24. Juli 1933: Versetzung in den Ruhestand Richard Pohlig.- Genehmigung zur Verlegung des Wohnsitzes nach Hoppegarten für Karl Zahn.- Friedensmietwertfestsetzung Dienstwohnung Nummer 1 im Obdachlosenheim Teupitzer Straße 38 - 43.- Fahrradsicherungsautomaten an städtischen Dienstgebäuden.- Rückständige Gewerbesteuer Titus König.- Straßenbaukosten Grundstück Treptower Straße 5.- Herabsetzung Raten Eigentümer Nitschke.- Reichszuschüsse zwecks Teilung von Wohnungen an die Berliner Gesellschaft zur Förderung des Einfamilienhauses.- Beschaffung von Fackeln für '"Fest der Jugend".- Benutzungsgebühr für städtische Sportplätze.- Gewährung Kinderbeihilfe an Studienrat Dr. Arndt.- Verlegung Gynäkologische Abteilung des Krankenhauses Britz in das Krankenhaus Neukölln-Buckow.- Auftrag für Sportparkzaun an Firma M. Weidner und C. Lerm & Gebr. Ludewig.- Stadtgärtnerei Köllnische Allee [heute: Neuköllnische Allee, Niemetzstraße, Lahnstraße] Einstellung Verkauf Pflanzenanzucht an Private.- Platz für das projektierte Schwimmbad im III. Bauabschnitt Sportpark wird als Wehrsportplatz zur Verfügung gestellt.- Verkauf Städtisches Sargmagazin an Georg Hannow.- Mietsenkung Ladenräume Steinbockstraße 25.- Mietsenkung Ladenräume und Keller Bergstraße 29 [heute: Karl-Marx-Straße].- Mietsenkung Lagerplatz Lessingstraße 6 [heute: Morusstraße].- Verkauf Grundstücke am Efeuweg und Buckower Chaussee an Gehag.- Verkauf Parzelle 21 des Siedlungsgeländes 7 in Buckow-Ost an Walter Günteher und Ehefrau nach Maßgabe des Kaufvertrages vom 05. Juli 1933, Urkundenbuch 1933 Nr. 62 und 63.- Bebauung Grundstück Nansenstraße 8 - 10 und Pannierstraße 49 - 50.- Verlängerung Baupflicht Grundstück Ziegrastraße.- Ablehnung Errichtung Bedürfnisanstalt auf Siedlungsgelände 6 in Buckow.
Sitzung am 07. August 1933: Anstellung Franz Borek als nichtplanmäßigen Stadtsekretär; Werner Schott, Rudolf Börger, Herbert Seelig, Erich Stroh, Hans Melz, Rolf Herrmann, Erich Fest, Heinz Kamrath als Supernumerare; Herbert Jarosch, Helmut Stein, Heinz Utpott als Büroanwärter.- Entlassung Alice Buch, geb. Witt.- Ernennung zum Ermittlungsassistenten Willy Struck.- Errichtung Verkaufshäuschen auf Grundstück Walterstraße 6 - 7 Ecke Reinholdstraße 1.- Festsetzung Platzmiete für Verkaufshäuschen Flughafenstraße Ecke Columbiastraße.- Straßenbaukosten für Grundstück Triftstraße 5 [heute: Koppelweg].- Zustimmung Errichtung eines Anbaues auf dem Grundstück Waltersdorfer Chaussee 51.- Siedlerverein 'Eigenheim Buckow-West' e.V. und Kleingartenverein 'Eigene Scholle' e.V..- Aufstellung Reklameschild Hermannstraße 97 - 98 durch die Greifapotheke.- Steuerausfall durch Otto Haller.- Ausfall Vergnügungssteuerreste Gastwirt Willi Zemlin für Neuköllner Lichtspielhaus, Bergstraße 136 - 137.- Revision Bezirkskasse.- Überlassung der großen Kampfbahn am 10. September 1933 an den Verein 'Neuköllner Sportfreunde'.- Gewährung Kinderzulage für Studienrat Hasper.- Verkauf einer Teilfläche an der Saltykowstraße an die Epa-Einheitspreis-AG unter den Bedingungen des urkundlichen Angebots vom 30. Mai 1933, Urkundenbuch 1933 Nr. 7.- Verhandlungen des Bezirksamtes Tempelhof mit der Mariendorfer Grundstücksgesellschaft über städtisches Grundstück an der Gottlieb-Dunkel-Straße (Tempelhof).- Pachtrestschuld für Lagerplatz an der Köllnischen Allee 169 - 170 [heute: Neuköllnische Allee, Niemetzstraße, Lahnstraße].- Vermietung Räume Berliner Straße 96 [heute: Richardstraße, Karl-Marx-Straße].- Unentgeltliche Überlassung von Räumen in der Köllnischen Allee 12 - 13 [heute: Neuköllnische Allee, Niemetzstraße, Lahnstraße] an den 'Reichsverband Deutscher Rundfunkteilnehmer, Kreisgruppe Neukölln-Treptow'.- Ablehnung unentgeltliche Überlassung Barackenräume Bergstraße 29 [heute: Karl-Marx-Straße] an die 'Hitler-Jugend, Unterbann 10'.- Ermäßigung Pachtzins für Grundstück an der Straße 6, 13 und 5 zwischen Köllnischer Allee und Teltowkanal.- Ermäßigung Mietzins Lagerplatz am Mittelweg.- Verzicht 'Deutsche Jungvolk' auf Sportplatz am Dammweg, Anbietung des Platzes an Fußballklub 'Stern 89'.- Vermietung Grundstück Saltykowstraße Ecke Waßmannsdorfer Straße an Schausteller Rautemann für vierzehn Tage.- Vermietung Grundstück an der Parchimer Allee für 10 Tage zur Aufstellung einer Zirkus-Arena an Schausteller Walter Belli.- Verkauf Grundstück am Efeuweg in Rudow nach Maßgabe des Angebots vom 03. August 1933, Urkundenbuch 1933 Nr. 69.- Verkauf städtisches Grundstück an der Südseite der Buckower Chaussee [heute: Wildmeisterdamm] an die Gehag unter Bedingungen des urkundlichen Angebots vom 03. August 1933, Urkundenbuch 1933 Nr. 70.
Sitzung am 14. August 1933: Anstellung Wolfgang Günther und Martin Uzat als Beamte zur Vorbereitung.- Entlassung Alice Buch, geb. Witt aus dem städtischen Dienst.- Ablehnung Antrag auf Mietermäßigung der Firma Max Gruban.- Mietermäßigung Kiosk Hermannstraße 232.- Aktion 1 der Notstandsarbeiten: Schulen Boddinstraße, Mariendorfer Weg, Kaiser-Friedrich-Straße 4, Weserstraße, Hannemannstraße, Bürgerstraße, Knesebeckstraße, Schule in Rudow.- Vergleichsvorschlag Zahlungsverpflichtungen des Bezirksamtes an Firma Arn. Jung, Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal.- Herabsetzung Tilgungsrate Straßenbaukosten Franz Radler.
Sitzung am 28. August 1933: Anstellung nichtplanmäßige Stadtsekretäre Anton Kroll und Ernst Prost.- Übertragung Stelle des Laboratoriumsobergehilfen an Otto Müller.- Straßenbaukostenbeitrag Grundstück Bruno und Elise Kloss Bahnhofstraße in Buckow [heute: Wildmeisterdamm].- Rückkaufsrecht erworbenes Straßenland Neuköllner Straße.- Übereignung Straßenland zur Dorfstraße in Buckow [heute: Alt-Buckow] vor dem Grundstück Band 6 Blatt 180 des Grundbuches von Buckow.- Aufrechterhaltung der städtischen Lichtpausanstalt.- Gesamtmonatsbericht Bezirkskasse Juni 1933.- Kostenlose Überlassung des Stadions am 27. August 1933 an den Kreisausschuss für Jugendpflege.- Schulraumnot in Rudow, Anmietung von Privaträumen für Schulzwecke in Neuköllner Straße 384 - 386.- Antrag Studienrat Dr. Grau auf Entlassung aus dem Dienst.- Überlassung des oberen Stockwerkes der Berliner Straße 35 - 39 (ehemaliges Gerbereigebäude) an die S.A. Standarte 3, Sturmbann 5 zur Einrichtung von Unterrichtsräumen und Errichtung eines S.A.-Heimes.- Überlassung städtischen Geländestreifens an der Gielower Straße Ecke Fritz-Reuter-Allee an Schausteller Jeschonnek für 8 Tage.- Überlassung Grundstück Köllnische Allee [heute: Neuköllnische Allee, Niemetzstraße, Lahnstraße] Ecke Planetenstraße für 7 Tage an Schausteller Maschner.- Ablehnung Ermäßigung Miete für Grundstück Buschrosensteig 12 - 16.- Mietermäßigung Friseur im Hause Hermannplatz 6.- Ausscheiden Verwalter Saalfelder und dafür Einstellung Oskar Hörmann (Chemiker).
Sitzung am 11. September 1933: Anstellung als planmäßigen Stadtsekretär Fritz Hoffmann.- Rückgabe Sicherung Straußenbaukosten Eigentümer Paul Nitschke.- Zustimmung Ausnahme vom ortsgesetzlichen Bauverbot für Grundstück an der Buckower Chaussee [heute: Wildmeisterdamm].- Mietermäßigung Lagerplatz am Wiesenufer der Firma Rentner & Zurke.- Kinderbeihilfe für Studienrätin Schinnagel und Oberschullehrerin Kubicka.- Kinderbeihilfe für Oberschullehrer Matz.- Verlängerung Bauverpflichtung für Grundstück Ziegrastraße (Firma John und Nagel GmbH).- Verlängerung Bauverpflichtung für Grundstück der Firma Puhl, Wagner & Heinersdorff.- Verkauf der Parzelle 51 des Siedlungsgeländes 3 an der Köpenicker Straße in Rudow an Konrad Bensch nach Maßgabe des Kaufvertrages vom 30. August 1933, Urkundenbuch 1933 Nr. 77 und 78.- Verkauf der Parzelle 12 des Siedlungsgeländes 7 in Buckow am Schirmvogelweg an Erna Wendel nach Maßgabe des Kaufvertrages vom 28. August 1933, Urkundenbuch 1933 Nr. 75 und 76.- Verkauf der Parzelle 15 des Siedlungsgeländes 7 in Buckow am Schirmvogelweg an Frieda Streubel, geb. Erdmann nach Maßgabe des Kaufvertrages vom 24. August 1933, Urkundenbuch 1933 Nr. 71 und 73.- Verkauf der Parzelle 54 des Siedlungsgeländes 3 an der Köpenicker Straße in Rudow an Hildegard Franke nach Maßgabe des Kaufvertrages vom 24. August 1933, Urkundenbuch 1933 Nr. 72 und 74.- Unentgeltliche Überlassung leer stehender Räume auf dem städtischen Grundstück Hermannstraße 29 an den 'Deutschen Luftsportverband, Fliegerlandesgruppe XIV, Ortsgruppe VI' zur Errichtung von Büro-, Unterkunfts- und Werkräumen.- Mietzins für die vor der Kolonie 'Goldregen' errichteten Verkaufshäuschen.
Sitzung am 27. September 1933: Anstellung Günther Buth als Beamten zur Vorbereitung.- Versetzung in den Ruhestand Ida Heimstädt.- Beförderung Gustav Scholz und Otto Frank zu Stadtoberinspektoren.- Beförderung Arthur List zum Stadtamtmann und Fritz Mohrmann zum Stadtoberinspektor.- Beförderung Thyra Traebert zum Kanzleisekretär.- Ausscheiden der Städtischen Schwester Frieda Grüneberg aus dem Dienst.- Aufhebung Kleiderbeihilfe für Leichenträger und Gewährung von Dienst- und Schutzkleidung.- Sicherheit für eventuelle vorzeitige Erneuerung des Gussasphalts Gielower Straße durch die Teerbeton-Straßenbau-GmbH.- Gärtnerische Nutzung Straßenland der projektierten Straße 168 in Rudow.- Verkauf Gelände in der Hasenheide an die 'Turngemeinschaft Berlin' und Ablehnung Bauprojekt der Turngemeinde.- Vollmacht Bestellungen für Magistratsoberbaurat Bree.- Gesamtmonatsbericht Bezirkskasse und Kasse des Städtischen Leihamtes Juli und August 1933.- Ausfall Gewerbesteuerschuld pp. Ernst Sehling.- Ausfallstellung Gewerbe- und Lohnsteuer 1928/29 Gastwirt Willy Ullrich, Gewerbe- und Lohnsteuer Firma Walter und Willi Schneider.- Erlassen der Grunderwerbssteuer für Erwerb Grundstück Kranoldstraße 14 im Wege der Zwangsversteigerung.- Erlassen der Grunderwerbssteuer für Erwerb Grundstück Neuköllner Straße 251.- Ausfallstellungen Wertzuwachssteuern: Emma Wandelt; geb. Grabs, Josef Weiss, Faiwel Lipszytz, Kurt Breitkopf, Leo und Genia Tisser, Berta Bernstein; geb. Schlesinger, Nojma Ackermann, Ignaz Hutter, Fleischermeister Ferdinand Papousek (und 6 Miterben), Gustav Thieme, Abraham Becker, Michael Müllner, Kaufmann Alfred Lesser, Hulda Knelke; geb. Schwandt, Brücknerstraße 9 - 10 Aktiengesellschaft aufgelöst.- Erntedankfest am 01. Oktober 1933 im Neuköllner Stadion für Kreis X der NSDAP.- Kündigung Verträge Schwimmvereine 'Möwe' und 'Freie Schwimmer', Pachtverhandlung mit Schwimmverein 'Union'.- Bauliche Veränderung an der Fassade des alten Rathauses durch die Firma Max Gruban & F.C. Souchay.- Ermäßigung Miete Objekt Sonnenberg, jetzt Firma F. Moritz Müller, am Unterhafen.- Ermäßigung Mietzins für Mietobjekt in Britz, Grundstück am Teltowkanal zwischen Chausseestraße und Rungiusstraße.- Mietermäßigung für Gastwirt Karl Franke.- Vermietung Gewerberäume Bergstraße 21 [heute: Karl-Marx-Straße] an die Konsum-Genossenschaft Berlin und Umland.- Senkung Pacht für Grundstück an der Grenzallee.- Mietsenkung für Eheleute Berg im Hause Ziethenstraße 51 [heute: Werbellinstraße] Ecke Falkstraße 17.- Verkauf der Parzelle 50 des Siedlungsgeländes 3 an der Köpenicker Straße in Rudow an die Eheleute Wolf nach Maßgabe des Kaufvertrages vom 30. August 1933, Urkundenbuch 1933 Nr. 79 und 80.- Heizungsanschluss Grundstück Buschrosensteig 12 - 16.
- Reference number
-
A Rep. 044-08 Nr. 474
- Former reference number
-
A Rep. 044-08 Nr. Heimatarchiv Neukölln Nr. 1743
- Further information
-
Microfilm/-fiche: Film Nr. A 3039
- Context
-
A Rep. 044-08 Bezirksamt Berlin-Neukölln (1920 - 1945) >> 01. Hauptverwaltung/ Allgemeine Verwaltung >> 01.02. Bezirkskörperschaften >> 01.02.02. Bezirksamt, Bezirksbürgermeister
- Holding
-
A Rep. 044-08 Bezirksamt Berlin-Neukölln (1920 - 1945)
- Indexbegriff subject
-
Beschaffungsamt, aufgelöstes
Cambria-Sportplatz
Fest der Jugend
Greifapotheke
Krankenhaus Britz
Krankenhaus Neukölln-Buckow
Kreisausschuss für Jugendpflege
Leihamt, städtisches
Lichtpausanstalt, städtische
Neuköllner Lichtspielhaus
Obdachlosenheim Teupitzer Straße
Prüfungsausschuss, örtlichen ärztlichen
Rathaus, altes
Reuterbrunnen
S.A.-Heim
Sargmagazin, städtisches
Schule Boddinstraße Berlin-Neukölln
Schule Bürgerstraße Berlin-Neukölln
Schule Hannemannstraße Berlin-Neukölln
Schule in Rudow Berlin-Neukölln
Schule Kaiser-Friedrich-Straße 4 Berlin-Neukölln
Schule Knesebeckstraße Berlin-Neukölln
Schule Mariendorfer Weg Berlin-Neukölln
Schule Weserstraße Berlin-Neukölln
Schulneubau Köpenicker Straße
Schwimmbad im Sportpark
Siedlungsgelände 3
Siedlungsgelände 6 Buckow
Siedlungsgelände 7
Stadtgärtnerei Köllnische Allee
Verwaltungsausschuss des Arbeitsamtes Südost
Zirkus-Arena
- Indexentry person
-
Ackermann, Nojma
Arndt, Studienrat Dr.
Becker, Abraham
Becker, Kurt
Belli, Walter
Bernstein, Berta; geb. Schlesinger
Blume, Robert
Borek, Franz
Börger, Rudolf
Bree, Magistratsoberbaurat
Breitkopf, Kurt
Buch, Alice; geb. Witt
Buth, Günther
Dumke, Willi
Ehlert, Erwin
Fahrenberg, Ernst
Fest, Erich
Frank, Otto
Franke, Hildegard
Franke, Karl
Grau, Studienrat Dr.
Gruban, Max
Grüneberg, Frieda
Günteher, Walter
Günther, Wolfgang
Haller, Otto
Hannow, Georg
Hasper, Studienrat
Heimstädt, Ida
Herrmann, Rolf
Hoffmann, Fritz
Hörmann, Oskar
Hutter, Ignaz
Jarosch, Herbert
Jeschonnek, Schausteller
Kamrath, Heinz
Kloss, Bruno
Kloss, Elise
Knelke, Hulda; geb. Schwandt
König, Titus
Konrad Bensch
Kroll, Anton
Kubicka, Oberschullehrerin
Kühn, Georg
Lesser, Alfred
Lipszytz, Faiwel
List, Arthur
Maschner, Schausteller
Matz, Oberschullehrer
Melz, Hans
Mohrmann, Fritz
Müller, Karl
Müller, Otto
Müller, Valeria
Müllner, Michael
Nitschke, Paul
Papousek, Ferdinand
Pohlig, Richard
Polchow, Fritz
Prost, Ernst
Radler, Franz
Rahn, Otto
Rautemann (Schausteller)
Riedel, Joseph
Schinnagel, Studienrätin
Schneider, Willi
Scholz, Gustav
Schott, Werner
Schulz, Johannes
Schwarz, Emma
Schwarz, Hermann
Seelig, Herbert
Sehling, Ernst
Stein, Helmut
Stephan, Gerhard
Streubel, Frieda; geb. Erdmann
Stroh, Erich
Struck, Willy
Thieme, Gustav
Tisser, Genia
Tisser, Leo
Traebert, Thyra
Ullrich, Willy
Utpott, Heinz
Uzat, Martin
Wandelt, Emma; geb. Grabs
Weiß, Josef
Wendel, Erna
Werner, Gustav
Woelki, Bruno
Wolf, Eheleute
Zahn, Karl
Zajac, Charlotte, geb. Brotke
Zemlin, Willi
- Indexentry place
-
Bergstraße 136 - 137 (Neukölln)
Bergstraße 21 [heute: Karl-Marx-Straße] (Neukölln)
Bergstraße 29 [heute: Karl-Marx-Straße] (Neukölln)
Berliner Straße 35 - 39 (Neukölln)
Berliner Straße 96 [heute: Richardstraße, Karl-Marx-Straße] (Neukölln)
Brücknerstraße 9 - 10 (Neukölln)
Buschrosensteig 12 - 16 (Neukölln)
Donaustraße 120 (Neukölln)
Falkstraße 17 (Neukölln)
Hermannplatz 6 (Neukölln)
Hermannstraße 121 - 122 (Neukölln)
Hermannstraße 232 (Neukölln)
Hermannstraße 29 (Neukölln)
Hermannstraße 97 - 98 (Neukölln)
Kaiser-Friedrich-Straße 4 (Neukölln)
Köllnischen Allee 12 - 13 [heute: Neuköllnische Allee, Niemetzstraße, Lahnstraße] (Neukölln)
Köllnischen Allee 169 - 170 [heute: Neuköllnische Allee, Niemetzstraße, Lahnstraße] (Neukölln)
Kranoldstraße 14 (Neukölln)
Lessingstraße 6 [heute: Morusstraße] (Neukölln)
Mariendorfer Weg 75 - 76 (Neukölln)
Nansenstraße 8 - 10 (Neukölln)
Neuköllner Straße 251 (Neukölln)
Neuköllner Straße 384 - 386 (Neukölln)
Pannierstraße 49 - 50 (Neukölln)
Reinholdstraße 1 (Neukölln)
Steinbockstraße 25 (Neukölln)
Straße 11 (Neukölln)
Straße 74 (Neukölln)
Teupitzer Straße 38 - 43 (Neukölln)
Triftstraße 5 [heute: Koppelweg] (Neukölln)
Waltersdorfer Chaussee 51 (Neukölln)
Walterstraße 6 - 7 (Neukölln)
Ziethenstraße 51 [heute: Werbellinstraße] (Neukölln)
- Date of creation
-
1933
- Other object pages
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
26.06.2025, 12:42 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1933