Bestand
NL 340: Hanfgarn, Werner (Bestand)
Hanfgarn, Werner (geb. 24. März 1925 in
Duisburg-Meiderich; gest. 6. April 1999 in Mainz) war Journalist und
Hörspielsprecher. Hanfgarn legte 1943 in Berlin-Charlottenburg seine
Reifeprüfung ab und diente danach im Zweiten Weltkrieg. Er geriet in
Gefangenschaft, aus der er erst 1947 heimkehrte. Im Anschluss studierte
er bis 1951 an der Universität Mainz Theaterwissenschaft, Germanistik und
Kunstgeschichte. Danach war er als Zeitungsjournalist, später als
Rundfunkjournalist tätig. Beim Südwestfunk Mainz leitete er die Abteilung
Kultur. Daneben verfasste er mehrere Arbeiten aus der Geschichte der
Stadt Mainz und Betrachtungen über deren ehemaligen Oberbürgermeister
Jockel Fuchs. Im Jahr 1986 veröffentlichte er im Selbstverlag die 2.
erweiterte Auflage der 1984 von ihm herausgegebenen Dokumentation Mainz :
die amputierte Stadt über die drei von den Besatzungsmächten nach dem
Zweiten Weltkrieg Wiesbaden zugeschlagenen rechtsrheinischen Mainzer
Stadtteile Amöneburg, Kastel u. Kostheim und den dadurch entstandenen
AKK-Konflikt. (Quelle: wikipedia), Ehefrau: Hanfgarn, Anita, geb. Berger,
gest. 2014.
vorläufig:
1) Manuskript
"Der Vater" (Autobiographie, unvollendet);
2) 4 Urkunden
(Verleihung Gutenberg-Plakette 1985, Kaisermedaillon 1987, Ehrennadel
1990, Verdienstorden des Landes Rh.-Pf.1995), Mappen mit Mainz-Wappen
wurden entfernt;
3) Fotoschachtel 60. Geburtstag, Feier im
MAG-Hotel, 24. März 1985 (Copyright: Klaus Benz)
4)
Fotoschachtel 60. Geburtstag, Verleihung der Gutenberg-Plakette 1985
(Copyright: Robert Piesker, Mainz und Klaus Benz);
5) 2
Fotoschachteln: 65. Geburtstag 1990, Verleihung der goldenen Ehrennadel
24.03.1990 im Rathaus, Treffen mit Mario Adorf, der 1996 die
Zuckmayer-Medaille erhielt, Verleihung des Landesordens 1997 und "Diverse
Werner-Bilder", Fotos zu verschiedenen Anlässen, Kinderfotos,
Familienfotos;
6) Fotocollage Werner Hanfgarn als Flieger von
einem "Wolff" (Überformat, Fotoleiste);
7) Fotocollage
"Dämmerschoppen" (Überformat, ca. Din A3, 1987);
8) Porträt
(Bleistiftzeichnung) von Hans Kohl, 1978 (gerahmt, Überformat);
9) 6 dienstliche Kalender/Terminkalender mit Tätigkeiten und
Bemerkungen (Format: Din-A6), 1970-1975;
10) 6 dienstliche
Kalender/Terminkalender mit Tätigkeiten und Bemerkungen (Format: Din-A6),
1976-1981;
11) 2 Terminkalender betr. SWF (Format Din-A5),
1976-1977;
12) Briefe, Korrespondenz A-J, u. a. Verdienstkreuz
und Mario Adorf, ca. 1964-1999;
13) Briefe, Korrespondenz J-Z,
ca. 1946-1998;
14) Vorworte, Reden, Aufsätze, Zeitungsartikel,
1956-1998 (u. a.: "Nicht nur Pläne und Probleme, Leiter des Stadtarchivs
ist jetzt Archivdirektor Friedrich Schütz");
15) "Mainz",
Manuskripte und Veröffentlichungen mit Mainz-Bezug, 1965-1995 (u. a.:
"Buch für Klaus Benz zum 60. Geburtstag");
16) "Zeitung",
Zeitungsartikel und andere Drucksachen von Werner Hanfgarn (aufgeklebt,
meistens ohne Quelle und Datum), ca. 1956-1980
leere
Urkundenüberreichungs-Mappen (rot, mit Mainz-Wappen)
- Bestandssignatur
-
NL 340
- Umfang
-
0,5 lfm.
- Kontext
-
Bestände des Stadtarchivs Mainz >> Nachlässe >> Nachlässe nach Nummern, NL 301-350
- Bestandslaufzeit
-
1950-1995
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 08:02 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Mainz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1950-1995