- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JSadeler AB 3.194
- Maße
-
Höhe: 202 mm (Blatt)
Breite: 237 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: CVMQVE CÓSVMASSÉT OÍA, ...IN MONVMÉTO. Act; M. d. uos inuent:; I. Sadeler fecit et excu: Cum priuilegio Regis.; MORTVVS EST TANQVAM ...NON FECERIT. Esa. 33.; PASSVS SVB PON: ...ET SEPVLTVS; HVMILIAVIT SEMETIPSVM, FACTVS ...AVTEM CRVCIS. [...]Philip: 2.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXI.158.468
Teil von: The Credo, J. Sadeler nach M. de Vos, 12 Bll., Holst. XXI.144.157.465-476, 1579
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Mann
Figur
ICONCLASS: Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel)
ICONCLASS: Sarkophag
ICONCLASS: Höhle, Grotte
ICONCLASS: Dornenkrone (Leidenswerkzeug)
ICONCLASS: der Leichnam Christi wird gestützt
ICONCLASS: Salbgefäß
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1579
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1579