Akte

Erbteilung des Brockerhofes bei Willich

Enthält: Anna Gertraud Schmitz, Witwe von Johann Dammer, Ackerwirtin auf Brockerhof in der Bürgermeisterei Willich wohnend und ihre Kinder Maria Christina Dammer, verheiratet mit dem Achsenmacher Adolph Höfels zu Neuss, Reiner Michael Dammer, Ackersmann zu Willich, verheiratet mit Anna Maria Langels, Maria Margaretha Dammer, verheiratet mit dem Ackersmann Anton Plates, wohnhaft in der Bürgermeisterei Kleinkempen bei Willich und Maria Gertraud Dammer, Dienstmagd, wohnhaft in Neuss, erschienen vor dem Notar Wilhelm Jacob Gerpott, wohnhaft in Krefeld. Witwe Dammer überträgt ihrem Sohn Reiner Michael Dammer den in der Nähe des Dorfes Willich neben Höfges gelegenen Brockerhof mit Gebäuden, Garten, 39 Morgen Ackerland, 6 Morgen Busch und 1,5 Morgen Wiesen, mit Haus- und Ackergeräten, mit Viehbestand, Stroh und Früchten. Ihrer Tochter Maria Margaretha Dammer überträgt sie ein Stück Ackerland von 7 Morgen, das bisher zum Brockerhof gehörte, gelegen am Bonnenhofweg und am Löhrkirchweg. Bedingung: lebenslanges Wohnrecht der Witwe Dammer in ihrer Kammer auf dem Brockerhof. Ihr Sohn muss sie versorgen, wofür Witwe Dammer im Gegenzug jährlich 60 Reichstaler zu zahlen hat. Der Sohn muss seiner Mutter jährlich drei „flächsene“ Hemden geben. Maria Gertraud Dammer erhält von ihrer Mutter noch ihre „Ausstattung“: 100 Reichstaler, eine „Bettlade“ mit kompletter Bettung und neun Kleider. Von ihrem Bruder erhält sie eine Kuh. Der Gegenwert dessen, was der Sohn Reiner Michael erhält, wird hier mit 5100 Reichstaler clevisch oder 3923 Taler 2 Groschen 5 Pfennig taxiert. Der Gegenwert dessen, was die Tochter Maria Margaretha erhält, wird mit 700 Reichstaler clevisch oder 538 Taler 14 Groschen taxiert. Diese Summen werden mit 4 % verzinst und die Zinsen erhält Witwe Dammer als Einkommen. Nach dem Tod der Mutter soll alles, was sie bis dahin zusammengespart hat, zu gleichen Teilen unter ihren vier Kindern aufgeteilt werden. Tochter Maria Christina, die mit ihrem Ehemann Adolph Höfels in Neuss wohnt, hat von ihrem Bruder bereits 700 Reichstaler Clevisch erhalten. Davon muss sie ihrer Mutter ebenfalls jährlich 4 % Zinsen zahlen.

Archivaliensignatur
78

Kontext
Familienarchiv Hauss >> Sammlung Plattes >> Erbangelegenheiten
Bestand
A III 25 Familienarchiv Hauss

Laufzeit
20.05.1823

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 16:29 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv Viersen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 20.05.1823

Ähnliche Objekte (12)