Druckgraphik

Götz in der Bauernschenke bei der Bauernhochzeit

In der Bauernschenke an einem Tisch sitzt Götz in Rüstung, rechts daneben der Brautvater und Selbitz, die mit dem Bräutigam links von ihnen sprechen. Hinter diesem ein großer Hund, dahinter Blick durch die offene Tür auf einen Dudelsackspieler und tanzende Bauern und einen Knappen mit Pferd. Bezeichnet: Mittig über der Darstellung "1833" Vorzeichnung ist: Zeichnung Pforrs von 1811 im Städel Museum, Frankfurt (Lehr 125) Zeichnung Pforrs von 1811 im Städel Museum, Frankfurt (Lehr 125) Erschienen in: "Composition und Handzeichnungen aus dem Nachlaß von Franz Pforr. Herausgegeben durch den Kunstverein Frankfurt am Main." Heft 2, Blatt 4, Frankfurt am Main 1832.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Goethe-Illustrationen
Inventarnummer
III-15103
Maße
Darstellung: 18,8 x 16,3 cm - Platte: 24,6 x 20,8 cm - Blatt: 47,2 x 38,1 cm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Mittig über der Darstellung "1833"

Verwandtes Objekt und Literatur
Gwinner, Philipp Friedrich, 1862: Kunst und Künstler in Frankfurt am Main vom 13. Jahrhundert bis zur Eröffnung des Städel’schen Kunstinstituts, Frankfurt am Main, S. 347f.
[Ausst. Kat. Städel 1977], 1977: Die Nazarener, Frankfurt am Main, S. 207f.
Büttner, Frank, 2002: Ein konservativer Rebell, In: Bedeutung in den Bildern. Festschrift für Jörg Traeger, Regensburg, S. 9-38
Benz, Richard, 1941: Goethes Götz von Berlichingen in Zeichnungen von Franz Pforr, Weimar
[Goethe, Götz und die Gerechtigkeit], 1999: Goethe, Götz und die Gerechtigkeit. Ausst. Kat., Wetzlar, S. 127ff.
Benz, Richard, 1940: Goethe und die romantische Kunst, München, S. 155ff.
Lehr, Fritz Herbert, 1924: Die Blütezeit Romantischer Bildkunst. Franz Pforr der Meister des Lukasbundes, Marburg, S. 353

Bezug (was)
"Götz von Berlichingen" (Goethe)
Drama
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1833
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1833

Ähnliche Objekte (12)