Sachakte
Die Richterei zu Borgholz betreffend
Enthaeltvermerke: enth.. 1) rescriptum regiminis, den zur Verwaltung des Borgholzisch vazierenden Richterdienstes angenommenen Joannes Watermeyer gehörig vorzustellen, 28.aug.1638; 2) rescriptum celebrissimi vermög welchen der alte Richter zu Borgholz ab und da(ge)gen Ernst Flocken als neuer Richter angesetzet wird cum mandato installandi, 6.Febr.1662; 3) rescriptum regiminis, den abgesetzten Richter Watermeyer zur Extradition der zum Richterdienst gehörigen Register, Protokolle und Briefschaften anzuhalten, auch in finem se exculpandi auf Paderborn zu zitieren, 1.März 1662; 4) untertänigst gehorsamster Bericht wegen der Gerichts jurium zu Borgholz, abgestattet vom Richter Caspar Klensinck, 1666; 5) rescriptum celebrissimi principis nach welchen der Richter Caspar Klensing, so in Inquisiton gehalten, abgesetzet und der gewesene fürstliche Küchenschreiber wieder zum Richter zu Borgholz angenommen cum mandato, solchen Küchenschreiber Frantz Wiedemeyer in Eid und Pflichten zu nehmen und demnächst vorzustellen, 13.Juli 1671; 6) formula juramenti so der neue Richter Frantz Wiedemeyer abgestattet, 20.Okt.1671; 7) rescriptum celebrissimi vermög welchen der Richter zu Borgentreich zum Inspektor auf das Borgholzische Gericht verordnet wird, 18.April 1675; 8) rescriptum celebrissimi principis, nach erfolgtem Absterben des Richters zu Borgholz, den mit solchem Richterdienst wieder begnadigten Thomas Menne gehörig vorzustellen, 30.Aug.1681; 9) nach Absterben Thomas Mennen wird dem Borgentreichschen Richter Paul Pinneker die Mitverwaltung der Borgholzischen Richterei gnädigst aufgetragen, 3.Mai 1684, 10) Fürst Franz Arnold hat die vakante Borgholzische Richterstelle dem jetzigen Borgentreichschen Richter Johan Henrich Rüting in Gnaden konferiert, 17.Juni 1716; 11) rescriptum camerae wegen verabsäumter Jurisdiktion und Kameral-Interesse zu Borgholz cum mandato, solche defectus in loco zu untersuchen und darüber zu berichten, 1.Sept.1724; 12) citatio so wider die Richter und Schütter (Schützen) in Borgentreich und Borgholzischem Distrikt abgegangen, 7.Sept.1724; 13) pro informatione D.quaestoris Dringenbergensis puncta worüber der Frone zu Borgentreich zu vernehmen, 9.sept.1724; 14) Konzept Berichts welchen der Rentmeister zum Dringenberg wegen vorgenommener Untersuchung abgestattet, 17.Sept.1724, 15) rescriptum camerae vermög welchen der gnädigst angenommene adjunctus Johan Peter Glusener zur wirklichen Versehung des Borgholzischen Richterdienstes sofort zu bestätigen; 16) protocollum wegen geschehener Vorstellung des Johan Peter Glusener als Richter zu Borgholz, 3.Nov.1724; 17) protocollum commissionis wegen Wiedereinsetzung und Vorstellung des Richters Goldschmidts in die Borgholzische Richterei wo(r)gegen der Richter Glüsener appelliert und protestiert, 8.Aug.1742
- Former reference number
-
Loculus II, Paket P Nr.1-17
- Context
-
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 2. Die Bestellung des Oberamts Dringenberg
- Holding
-
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg
- Date of creation
-
1638-1742
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:23 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1638-1742