Mietshaus

Mietshaus; Berlin, Treptow-Köpenick

Die Mietshäuser Wilhelminenhofstraße 21-23 fallen mit nur drei Geschossen im Straßenbild auf. (1) Der Architekt und Bauunternehmer Rudolf Goltsch aus Rummelsburg führte die älteste geschlossene Baugruppe in der Wilhelminenhofstraße 1897 für verschiedene Hausbesitzer auf. Damals ließ die Bauordnung nur eine vorstädtische Bebauung mit höchstens drei Stockwerken zu. Robert Goltsch entwarf zeittypische Neorenaissance-Fassaden, die in symmetrischer Ordnung aufeinander bezogen sind. Das mittlere Gebäude ist mit gelben Backsteinen verkleidet, es zeigt über der mittleren Fensterachse einen Stufengiebel. Die seitlichen Wohnhäuser, bekrönt von kleinen Dreiecksgiebeln, besitzen hingegen eine rote Backsteinverkleidung. Brüstungsfelder, Fensterverdachungen und Traufgesimse waren aus Stuck gearbeitet. Diese Gliederungen hat man bei einer Modernisierung um 1980 beseitigt und durch Putzflächen ersetzt. Auch die Aufsätze der Giebel und die historischen Balkongitter sind verloren. Lediglich die Traufkonsolen des mittleren Gebäudes lassen den ursprünglichen Dekor erahnen. ° ______________ ° 1) Bau- und Kunstdenkmale Berlin II, S. 312; Dehio Berlin 2000, S. 239; Seeböck 2000, S. 24.

Urheber*in: Rudolf Goltsch / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

In copyright

Location
Wilhelminenhofstraße 21 & 22 & 23, Oberschöneweide, Treptow-Köpenick, Berlin

Classification
Gesamtanlage

Event
Herstellung
(who)
Entwurf & Ausführung: Goltsch, Rudolf
(when)
1897

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Mietshaus

Associated

  • Entwurf & Ausführung: Goltsch, Rudolf

Time of origin

  • 1897

Other Objects (12)