Journal article | Zeitschriftenartikel
Schlechte Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen verringern die Geburtenrate
"Der in Europa zu beobachtende Rückgang der Geburtenzahlen ist eine Folge der zunehmend schlechteren Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen. Empirische Daten zeigen einen signifikanten Zusammenhang zwischen Jugendarbeitslosigkeit und Geburtenrate in den Ländern der Europäischen Union; Länder mit hoher Jugendarbeitslosigkeit weisen eine niedrige, solche mit niedriger Jugendarbeitslosigkeit - mit wenigen Ausnahmen - eine höhere Fertilität auf. Soziologische Studien auf Mikroebene in Finnland, Spanien und Österreich zeigen, dass die ökonomische Lage junger Menschen einen wesentlichen Faktor für die Bereitschaft zur Familiengründung darstellt." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Poor labor market opportunities of adolescents are reducing the birth rate
- Umfang
-
Seite(n): 583-590
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Wirtschaft und Gesellschaft, 31(4)
- Thema
-
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Arbeitsmarktforschung
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Geburtenrückgang
Berufsaussicht
Statuswechsel
Familie-Beruf
sozioökonomische Faktoren
Jugendlicher
EU
Fruchtbarkeit
Auswirkung
Arbeitslosigkeit
internationaler Vergleich
Geburtenhäufigkeit
Frauenerwerbstätigkeit
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Haller, Max
Ressler, Regina
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-235245
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Haller, Max
- Ressler, Regina
Entstanden
- 2005