Urkunden
Vor Johann Dietrich Rave, Dr. iur. utr. und weltli
Regest: Vor Johann Dietrich Rave, Dr. iur. utr. und weltlichem Richter in der Stadt Münster, zeigt Maria Eichrodt, Witwe des gewesenen Gerichtsschreibers Bernhard Rodorff an, dass zu verschiedenen Terminen Johann Reker und Elsa Kocks, Eheleute und Lohgerberamtsverwandte, als Käufer des Hauses, das dem verstorbenen Heinrich Modersohn gehörte, auf der Königsstraße zu Münster liegt und ihnen im Konkurs zugewiesen wurde, bei dem verstorbenen Gerichtsschreiber Rodorff 548 Rt. 25 Sch. bezahlt hätten. Davon seien den Gläubigern des ersten Ranges, den Gebrüdern Wiggermann, 235 Rt. ausgefolgt und für abgeleistetes Salär des Gerichtsschreibers 62 Rt. 4 Sch. 10 Pfg. einbehalten worden. Demnächst seien 251 Rt. 20 Sch. 2 Pfg. im Depositum verblieben und im Dezember 1669, November 1672 und September 1673 der Elisabeth Hoeter, Witwe des münsterschen Münzmeisters Engelbert Ketteler, zuerkannt worden. Die Witwe Rodorff erklärt ferner eidlich, daß sie nicht sagen könne, wohin aus ihrem Depositum andere Gelder gekommen seien, die sie der Witwe Ketteler schuldig sei. Deshalb tritt sie an die Ketteler die ihr — Rodorff — bei der Teilung der mütterlichen Güter angefallene Rentverschreibung der Stadt Telgte über 200 Rt., die am 29. September 1657 ausgestellt wurde, ab und gelobt, diese Übertragung zu halten und zu wahren. Zeugen: Dietrich Neuhaus, fürstlich münsterischer Offizialats- und Stadtgerichtsprokurator, und Johann Vorberg. Unterschrift des Gerichtsschreibers Franz Bernhard Oestendorff.
- Archivaliensignatur
-
Telgte U Stadt Telgte Urkunden, 302
- Formalbeschreibung
-
Abschrift-Papier.
- Kontext
-
Stadt Telgte Urkunden
- Bestand
-
Telgte U Stadt Telgte Urkunden Stadt Telgte Urkunden
- Laufzeit
-
1674 Jan. 5
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Zugangsbeschränkungen
-
Rechtsstatus: Schenkung;Depositum;Amtliche Abgabe
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:17 MESZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1674 Jan. 5