Archivale
Elberfeld, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Genehmigung zur Annahme der durch das Testament der verstorbenen Rentnerin Jenny Wülfing, geb. Siebel der Stadt Elberfeld zugunsten des dortigen städtischen Waisenhauses vermachten Zuwendungen, 1883
- Genehmigung zur Annahme der durch die Witwe Katharina Elisabeth Weyermann (geb. Albach) der Stadt Elberfeld für wohltätige Zwecke vermachten Zuwendungen, 1883
- Genehmigung zur Annahme der durch die Erben der Rentnerin Pagenstecher der Stadt Elberfeld für wohltätige Zwecke vermachten Zuwendungen, 1883
- Bestätigung der Wahl des bisherigen Bürgermeisters der Stadt Grünberg in Schlesien Ernst Peterson zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1884
- Bestätigung der Wiederwahl des Kaufmanns Theodor Dietze zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1884
- Bestätigung der Wiederwahl des Bürgermeisters der Stadt Elberfeld Adolf Hermann Jaeger für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1884
- Genehmigung zur Annahme der durch die Erben des Kommerzienrats Moritz Simons der Stadt Elberfeld für wohltätige Zwecke vermachten Zuwendungen, 1885
- Bestätigung der Wiederwahl des Kaufmanns Franz Ernst zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1885
- Genehmigung zur Annahme der durch den Kaufmann und Fabrikanten Julius Adolf Schmits der Stadt Elberfeld für wohltätige Zwecke vermachten Zuwendungen, 1885
- Genehmigung zur Annahme der durch das Testament des in Berlin verstorbenen Rentners Albert Brunöhler der Stadt Elberfeld für wohltätige Zwecke vermachten Zuwendungen, 1885
- Genehmigung zur Annahme der durch die Erben des Kommerzienrats Friedrich Wichelhaus der Stadt Elberfeld für wohltätige Zwecke vermachten Zuwendungen, 1886
- Genehmigung zur Annahme der durch die Witwe des Fabrikanten David Peters der Stadt Elberfeld für wohltätige Zwecke vermachten Zuwendungen, 1886
- Genehmigung zur Annahme der durch die Witwe des Professors Ernst (geb. Seibels) in Bonn der Stadt Elberfeld für wohltätige Zwecke vermachten Zuwendungen, 1886
- Bestätigung der Wiederwahl des Heinrich Lütje zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1887
- Genehmigung zur Annahme der durch die Witwe Laura Schlieper (geb. Rumpel) und deren vier Kinder der Stadt Elberfeld für wohltätige Zwecke vermachten Zuwendungen, 1888
- Genehmigung zur Annahme der durch das Testament verstorbenen des Kaufmanns und Fabrikanten Julius Erbschloe der Stadt Elberfeld u. a. für wohltätige Zwecke vermachten Zuwendungen, 1888
- Genehmigung zur Annahme der durch den Bankier Karl von der Heydt der Stadt Elberfeld für gemeinnützige Zwecke vermachten Zuwendungen, 1888
- Genehmigung zur Annahme der durch die Witwe des Gustav Platzhoff der Witwen- und Waisenkasse der Beamten der Stadt Elberfeld vermachten Zuwendungen, 1888
- Genehmigung zur Annahme der durch die Erben der Witwe des Gustav Baum der Witwen- und Waisenkasse der Beamten der Stadt Elberfeld vermachten Zuwendungen, 1888
- Genehmigung zur Annahme der durch die Erben des Rentners Gustav Peill der Stadt Elberfeld für gemeinnützige Zwecke vermachten Zuwendungen, 1888
- Genehmigung zur Annahme der durch den verstorbenen Geheimen Kommerzienrats Eduard Neviandt der Stadt Elberfeld zugunsten des dortigen "Neviandt-Stifts" sowie zur Gewährung von Stipendien an bedürftige Schüler der städtischen höheren Unterrichtsanstalten vermachten Zuwendungen, 1888
- Bestätigung der Wahl des Kreis- und Stadtschulinspektors Dr. Otto Boodstein zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1888
- Genehmigung zur Annahme der durch den Fabrikanten und Kaufmanns Otto Neuhaus der Stadt Elberfeld für wohltätige Zwecke vermachten Zuwendungen, 1888
- Genehmigung zur Annahme der durch den Rentner Eugen Siebel der Stadt Elberfeld für gemeinnützige Zwecke vermachten Zuwendungen, 1889
- Ernennung des Oberbürgermeisters der Stadt Elberfeld Adolf Hermann Jaeger zum Geheimen Regierungsrat, 1889
- Genehmigung zur Annahme der durch den Bankier August von der Heydt der Stadt Elberfeld für wohltätige Zwecke vermachten Zuwendungen, 1889
- Bestätigung der Wiederwahl des Kaufmanns Theodor Dietze zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1890
- Bestätigung der Wahl des Stadtverordneten und Kaufmanns August Frowein zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1891
- Bestätigung der Wiederwahl des Kaufmanns Franz Ernst zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1891
- Ernennung des Oberbürgermeisters Adolf Hermann Jaeger zum Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit, 1891
- Bestätigung der Wahl des Kaufmanns Theodor Dietze zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1891
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Polizeiinspektor Eduard Christian Hahne, 1892
- Bestätigung der Wahl des bisherigen Gerichtsassessors August Dicke in Schwelm zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1892
- Bestätigung der Wahl des Rentners und Stadtverordneten August Kauert und des Bankiers Ewald Aders zu unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1894
- Genehmigung zur Annahme der durch die verstorbene Rentnerin Emilie Königsberg der Stadt Elberfeld für wohltätige Zwecke vermachten Zuwendungen, 1895
- Bestätigung der Wahl des bisherigen rechtsgelehrten Oberbeamten der Allgemeinen Armenanstalt in Hamburg Walter Lübke zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1896
- Bestätigung der Wiederwahl des Oberbürgermeisters der Stadt Elberfeld Adolf Hermann Jaeger für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1896
- Bestätigung der Wahl des Weingutbesitzers August Frowein zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1897
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse mit dem Abzeichen für Jubilare an den Stadtsekretär Schwanenberg, 1897
- Bestätigung der Wiederwahl des Rentners Theodor Dietze zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1897
- Bestätigung der Wahl des bisherigen Stadtbaurats Wilhelm Mäurer zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1898
- Bestätigung der Wahl des bisherigen Gerichtsassessors Karl Pfeiffer in Frankfurt (Main) zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1898
- Bestätigung der Wiederwahl des Heinrich Lütje zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1899
- Bestätigung der Wahl des bisherigen Stadtrats und Kämmerers der Stadt Magdeburg Wilhelm Funck zum Bürgermeister der Stadt Elberfeld, 1899
- Genehmigung zur Annahme der durch den Rentner und Gutsbesitzers August Frowein der Stadt Elberfeld für wohltätige Zwecke vermachten Zuwendungen, 1899
- Bestätigung der Wiederwahl des Rentners Ewald Aders zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1900
- Ernennung des Oberbürgermeisters Wilhelm Funck zum Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit, 1900
- Bestätigung der Wiederwahl des Stadtschulrats Dr. Otto Boodstein zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1900
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den Stadtbaurat Wilhelm Mäurer, 1900
- Bestätigung der Wahl des Rentners Albert Lohmann zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1901
- Bestätigung der Wahl der bisherigen Stadtbauräte Lothar Schoenfelder in Liegnitz und Hermann Blessinger in Elberfeld zu besoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1901
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Rentner Julius Schmits, 1902
- Bestätigung der Wahl des Rentners August Frowein zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 19903
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse mit dem Abzeichen für Jubilare an den Oberstadtsekretär Julius Schuhoff, 1903
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Rentner Ewald Aders, an den Kaufmann Gustav von der Heydt und an den Kaufmann Adolf Friderichs sowie des Kronenordens 4. Klasse an den Kaufmann Karl Petersen, an den Rentner Richard Borberg, an den Kaufmann Hermann Vowe und an den Uhrmacher Julius Büscher, 1903
- Bestätigung der Wahl des Bürgermeisters a. D. Albert Forkel zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1905
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an den Historienmaler Ernst Roeber in Berlin sowie des Kronenordens 3. Klasse an den Rentner Emil Weyerbusch in Elberfeld, 1905
- Bestätigung der Wiederwahl des Rentners Ewald Aders zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1906
- Bestätigung der Wahl des bisherigen Direktors der Viktoriaschule in Frankfurt (Main) Dr. Paul Schirlitz zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1906
- Fertigung einer Büste Wilhelm II. zur Aufstellung im Bergischen Saal des Rathauses in Elberfeld durch den Bildhauer Prof. Johannes Götz, 1906.
- Reference number
-
I. HA Rep. 89, Nr. 14568
- Former reference number
-
Rep. 89 H XVIII Rheinprovinz Nr. 46 Bd. 2
- Extent
-
214 Blatt
- Context
-
Geheimes Zivilkabinett >> 07 Inneres >> 07.02 Ständische und kommunale Angelegenheiten >> 07.02.05 Städte- und Gemeindesachen >> 07.02.05.03 Städte - A - Z >> 07.02.05.03.058 Städte - Elberfeld
- Holding
-
I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett
- Date of creation
-
1883-1906
- Other object pages
- Last update
-
20.08.2025, 1:35 PM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1883-1906