Weißsein im Widerspruch : feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion
Erstmals in deutscher Sprache wird hier die Normativität von Weißsein als >Rasse<-Konstrukt und gewaltvolle gesellschaftliche Realität problematisiert. Die Entstehungsgeschichte >Weißer Vorherrschaft<, die Politik von Rassifizierung und ihre theologische Legitimation werden interdisziplinär analysiert. Die Darstellung dokumentiert historische Prozesse des >Weiß-Werdens< verschiedener Gruppen sowie die konzeptuelle Instabilität der Kategorie >Weißsein<. Neben den Grundlagen der >Critical Whiteness Studies< thematisiert die Autorin auch Schwachstellen hiesiger Rassismus- und Geschlechterforschung im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit postkolonialer Theoriebildung und bietet Ansätze für antirassistische Bündnisarbeit. Eske Wollrad promovierte 1999 zu afrikanisch-amerikanischer feministischer Theologie in Gütersloh. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Oldenburg und forscht unter anderem zu Rassismus, Weißem Feminismus, Postkolonialismus und >Critical Whiteness Studies<.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783897411760
3897411768
- Maße
-
21 cm
- Umfang
-
217 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Literaturverz. S. 201 - 217
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Schlagwort
-
Geschlechterforschung
Weiße
Hautfarbe
Normativität
Rassismus
Forschung
Weiße
Hautfarbe
Normativität
Weibliche Weiße
Feminismus
Deutschland
Deutschland
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:57 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Wollrad, Eske
- Helmer
Entstanden
- 2005