Bestand

Junkers und Co. Dessau. Fabrik wärmetechnischer Geräte (Bestand)

Findhilfsmittel: Findbuch (online recherchierbar), Datenbank

Registraturbildner: Vorgänger der "Junkers & Co. oHG (JCO), Dessau" ist die 1892 gegründete Firma "Hugo Junkers - Civilingenieur, Dessau". 1895 erfolgte die Firmierung als oHG, die sich 1919 unter Herauslösung des Gasapparatebaues aus dem heterogenen Unternehmen zu einer Fabrik wärmetechnischer Geräte "Junkers & Co." herausbildete und sich eigenständig entwickelte. Im Mai 1932 wurde die Firma Junkers & Co. in eine GmbH umgewandelt und im Herbst des gleichen Jahres durch die Firma Bosch Stuttgart übernommen. Die Führung der Hauptbuchhaltung übernahm die Bosch-GmbH in Stuttgart. 1937 erfolgte der Kauf des Dessauer Werkes der Askania-Werke AG. Im 2. Weltkrieg wurde die zivile Produktion nach Frankreich und Jugoslawien verlagert, in Dessau wurden Entstörgeschirre, Minen und Kartuschen im Zuge der Kriegsproduktion hergestellt. Ca. 80 % des Betriebes wurden noch 1944 nach Asch/CSR an die deutsch-tschechische Grenze verlagert (auch Akten). Ab 1945 wurde die Firma "Junkers & Co. wärmetechnische Geräte" der Landesregierung Sachsen-Anhalt (Industriewerke) unterstellt. Das Sequesterverfahren wurde per 31.03.1948 beendet. Nachfolgebetrieb war in den Jahren 1948-51 der VEB Sanar Ico Wärmegeräte Dessau und ab 1952 der VEB Gasgerätewerk Dessau. Der Bestand in seiner Gesamtheit besteht aus mehreren Provenienzen.

Bestandsinformationen: Der Bestand wurde vom Betriebsarchiv des VEB Gasgerätewerk Dessau im VEB Kombinat Monsator 1978 an das Staatsarchiv Magdeburg einschl. einer Ablieferungsliste übergeben. Diese Liste wurde durch das Betriebsarchiv 1952 zur Erschließung des Bestandes erstellt und diente als Grundlage für die Datenerfassung in Scope. Darüber hinaus wurden ab 2006 die enthaltenen Fotografien einzeln verzeichnet und partiell Ergänzungen der Verzeichnungsangaben der Akten vorgenommen.
Nach Hinweisen aus den Akten und anderen Quellen handelt es sich nur um ein Rudiment der ursprünglichen Überlieferung.
Bislang ermittelte Fremdarbeiter und Mitarbeiter sind in einer separaten Datenbank erfasst und recherchierbar.
Die Firmenüberlieferung wird durch den Bestand I 436 (Archiv Bernd Junkers) fortgeführt.

Enthaltene Fotos: 4270

Bestandssignatur
I 412 (Benutzungsort: Dessau)
Umfang
Laufmeter: 12.4

Kontext
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen) >> 07.06. Maschinen- und Anlagenbau

Bestandslaufzeit
1842 - 1953

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1842 - 1953

Ähnliche Objekte (12)