Architektur

Langhaus von Süden-südliches Seitenschiff mit Romanischem Portal (12 Jh)-Gotisch überarbeitet und mit Baldachin (Kreuzrippengewölbe) versehen

Text vor Ort: Die dreischiffige romanische Säulenbasilika wurde Anfang des 12. Jahrhunderts an Stelle einer hölzernen Vorgängerkirche aus Sandsteinquadern erbaut und wohl im Jahr 1111 fertiggestellt. Als Gründung des Klosters Hirsau war sie dennoch keine Klosterkirche, sondern Adelskirche, in der wohl einige ihrer Stifter begraben wurden. Die ursprünglich schmaleren zwei romanischen Türme, von denen noch Stümpfe erhalten sind, wurden 1501 durch den massigen gotischen Turm ersetzt (Mauerdicke unten 1,60 m). Wegen des Knollenmergels im Untergrund neigte er sich - vor allem in den ersten 200 Jahren - nach Süden (Überhang in der Oberkante 1,30 m). Besonderheiten sind die hohen, schmalen Maßverhältnisse des Mittelschiffes - und original erhaltene Dachbalken und Ziegel von 1111 - das "älteste Dach Süddeutschlands". ANMERKUNG: Darstellung im Kieser´schen Forstkartenwerk (Kieser 1683; H107/07Bd5 Bl11). HINWEIS: Der externe Link #3 führt zur Online-Resource der Oberamsbeschreibungen. In der Beschreibung des Oberamts Nürtingen von 1848 findet sich unter anderem Neckartailfingen aus einer Sichtweise dieser Zeit!

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Sankt Martin (Neckartailfingen)
Sammlung
Kirchenburgen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1120
(Beschreibung)
Romanisch (Gotische Teilüberarbeitung)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • um 1120

Ähnliche Objekte (12)