Bestand
Frank, Walter (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Präsident des Reichsinstituts für Geschichte des neuen
Deutschlands
Lebensdaten
12.2.1905 geboren in Fürth
1921
Schriftleiter der bayerischen DNJ-Monatsschrift „Das Erbe"
(DNJ: Deutsch-Nationaler Jugendbund)
1923 Abitur am Melanchthon Gymnasium in
Nürnberg
Studium der Geschichte in
München
1927 Promotion über Adolf
Stoecker
1928 Eheschließung mit Maria
Oldenburg
ab 1934 Referent für Geschichte in
der Hochschulkommission der NSDAP
1935 Leiter
des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands (ab 1936
Präsident)
ab 1939 Arbeit an der
Carl-Peters-Biographie (erst später offizielles Forschungsprojekt des
Reichsinstituts)
1941 Beurlaubung vom Amt des
Präsidenten des Reichsinstituts
Mai 1945
Vollendung des Vorwortes zur Peters-Biographie
9.5.1945 Freitod in Groß-Brunsrode
Bestandsbeschreibung:
Ausschließlich Materialien zu einer Biographie des Afrikaforschers
Carl Peters, zum größten Teil Abschriften aus dessen Nachlaß. (Stand:
1977)
Inhaltliche Charakterisierung:
Bei dem im Bundesarchiv befindlichen Teil aus dem Nachlass Walter
Frank, Leiter des Reichsinstituts für Geschichte des neuen
Deutschlands, handelt es sich ausschließlich um eine Materialsammlung
zu der von Frank geplanten Carl-Peters-Biographie. Die Biographie war
bereits 1939 von Frank in Angriff genommen worden und tauchte später
auch als offizielles Forschungsprojekt in der Liste der
Forschungsaufträge des Reichsinstituts auf.
Das
Manuskript der Biographie konnte Frank weitgehend abschließen, an der
Fertigstellung des Vorwortes arbeitete er noch unmittelbar vor seinem
Tode. Die der Arbeit über Peters zugrunde liegende Materialsammlung
übergab Walter Frank gegen Kriegsende seinem früheren Mitarbeiter
Friedrich Wilhelm Euler, Archivar und Forschungsbeauftragter im
ehemaligen Reichsinstitut. Von diesem wurden die Exzerpte, Abschriften
und Fotokopien 1962 dem Bundesarchiv überlassen. An die Witwe Franks
gerichtete Anfragen nach weiterem Material aus dem Nachlass und
insbesondere nach dem weitgehend fertiggestellten Manuskript der
Peters-Biographie blieben erfolglos.
Die
Materialsammlung enthält in 24 Bänden Abschriften, Exzerpte und
Fotokopien aus verschiedenen Nachlässen und Beständen, die sich zur
Zeit der Auswertung größtenteils im Reichsarchiv befanden und heute
vom Zentralen Staatsarchiv der DDR verwahrt werden. Den größten Teil
machen Abschriften aus dem Nachlass Carl Peters aus. Hervorzuheben
sind hier die umfangreichen Korrespondenzen Peters´ insbesondere mit
seiner Familie, die für die Jahre 1875-1918 sehr konzentriert seine
kolonialpolitischen Interessen und Aktivitäten dokumentieren.
Daneben liegen Abschriften aus den Nachlässen Rudolf
von Bennigsen, Paul Kayser, Friedrich Lange, Lucas und Joachim Graf
von Pfeil vor. Neben dem privaten Schriftgut enthält die Sammlung
Auszüge und Fotokopien aus dem Bestand Reichskolonialamt (damals im
Reichsarchiv, heute im Zentralen Staatsarchiv der DDR; weitere
Abschriften liegen im Bundesarchiv im Bestand R 101 I vor), aus dem
Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes sowie den Archiven des
Alldeutschen Verbandes und der Deutsch-Ostafrikanischen
Gesellschaft.
Unter Berücksichtigung von Inhalt
und eigentlicher Provenienz der vorliegenden Papiere kann von einem
„Nachlass Frank" im engeren Sinne nicht gesprochen werden. Dennoch
erschien eine Aufteilung der verschiedenen o. g. Provenienzen nicht
sinnvoll, da die Zusammenstellung der Fotokopien, Abschriften und
Exzerpte auf Walter Frank zurückgeht und sie zudem teilweise bereits
mit erläuternden Zusätzen versehen sind. Die Materialsammlung wurde
daher weiterhin als zum Nachlass Frank gehörig betrachtet.
Koblenz, 1974 Marschall
Zitierweise: BArch N
1067/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 1067
- Umfang
-
25 Aufbewahrungseinheiten; 0,3 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> F
- Provenienz
-
Frank, Walter, 1905-1945
- Bestandslaufzeit
-
1871-1919 (1942)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdiger Belange Dritter.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Frank, Walter, 1905-1945
Entstanden
- 1871-1919 (1942)