Bestand
Vietinghoff gen. Scheel, Heinrich von (Generaloberst) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Generaloberst von Vietinghoff, gen. von Scheel
(06.12.1887 geboren in Mainz, 23.02.1952 gestorben in
Pfronten/Ried)
März 1906 Fähnrich im Kaiser
Franz-Garde-Grenadier-Regiment 2
Januar 1907
Leutnant
1914 - Jan. 1917 Oberleutnant und
Regimentsadjutant
April 1915 Verleihung des
Eisernen Kreuzes 1. Klasse
Jan. 1917 - Juli
1919 in die Operationsabteilung der Obersten Heeresleitung
versetzt
April 1917 Hauptmann
1924 Kompanie-Chef (1. Kompanie des 9. (preuß.)
Infanterie-Regiments)
März 1926 Major
1927 und 1928 beim Stab des Infanterieführers
II
1929 und 1930 Verwendung im Wehramt des
Reichswehrministeriums
Febr. 1931
Oberstleutnant und Kommandeur des I. Btl. vom 14. (bad.)
Infanterie-Regiment
April 1933 Oberst
Juni 1935 Versetzung zur Panzertruppe und Kommandeur
der 1. Schützen-Brigade
1936 Generalmajor
Okt. 1937 - Nov. 1938 Inspekteur der Panzertruppe und
Heeresmotorisierung (In 6)
1938
Generalleutnant
Dez. 1938 - Okt. 1939
Kommandeur der 5. Panzer-Division, Teilnahme am Polenfeldzug
Nov. 1939 - Juni 1940 Kommandierender General des
XIII. Armee-Korps, Teilnahme am Frankreichfeldzug
Juni 1940 General der Panzertruppe, Verleihung des
Ritterkreuzes
Nov. 1940 - Juli 1942
Kommandierender General des XXXXVI. Panzerkorps, Teilnahme am Feldzug
in Nordserbien und am Rußlandfeldzug (hier der Heeresgruppe Nord und
Mitte zugeordnet)
April 1942 Verleihung des
Deutschen Kreuzes in Gold sowie des Eichenlaubes- zum
Ritterkreuz
Juni 1942 stellvertretender
Oberbefehlshabe der 9. Armee (Ersatz für verwundeten Generaloberst
Model)
Dez. 1942 - Juli 1943 Oberbefehlshaber
der 15. Armee in Nordfrankreich
Aug. 1943 wegen
Erkrankung Versetzung in die Führerreserve
Aug.1943 - Jan.1945 Oberbefehlshaber der 10. Armee in
Italien
Sept. 1943 Generaloberst
Okt.1944 - Jan.1945 Vertretung des verwundeten
Generalfeldmarschalls Kesselring als Oberbefehlshaber Südwest und OB
der Heeresgruppe C in Italien
Febr. 1945 - März
1945 Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Kurland
März 1945 - 02.05.1945 Oberbefehlshaber der Heeresgruppe C und
Oberbefehlshaber Südwest (Italien)
02.05.1945
Kapitulation v. Vietinghoffs in Italien
bis
1948 englische Kriegsgefangenschaft
ab 1950 -
Okt. 1952 Mitverfasser der Himmeroder Denkschrift
Bestandsbeschreibung: Der
Nachlaß des Generaloberst von Vietinghoff-Scheel wurde im Jahre 1961
von der Witwe des Generaloberst erworben.
Der
Nachlaß enthält in erster Linie Aufzeichnungen und Korrespondenz von
Vietinghoffs, welche sich von der Zeit des Ersten Weltkrieges bis zu
seinem Tode erstrecken.
Dementsprechend weit
gefächert sind auch die Inhalte des Nachlasses.
Neben Angaben zum Ersten Weltkrieg und der Zwischenkriegszeit
finden sich im Besonderen Informationen und Ausarbeitungen zum
Kriegsschauplatz Italien, wo Vietinghoff als einer der Hauptakteure
auf deutscher Seite tätig war.
Besondere
Beachtung schenkt der Nachlaß der Kapitulation der deutschen Truppen
in Italien, an der Vietinghoff als Oberbefehlshaber der deutschen
Truppen bedeutenden Anteil hatte (u.a. Korrespondenz mit
SS-Obergruppenführer Wolff und General Röttier).
Auch die Ausarbeitungen anderer Autoren, welche in diesem Nachlaß
vorhanden sind, befassen sich überwiegend mit dem Verlauf des
Feldzuges in Italien und den Kapitulationsverhandlungen.
Die Zeit des Einsatzes in Rußland bleibt ebenso nicht
unbehandelt, so daß der Nachlaß auch Schriften über diesen
Kriegsschauplatz enthält.
Weiterhin finden sich
Propagandaschriften, wobei von besonderer Bedeutung ist, daß nicht nur
die deutsche Seite Beachtung findet, sondern auch die Übersetzung
eines italienischen Flugblattes vorhanden ist.
Als letztes sei noch die Nachkriegszeit genannt, welche im
Nachlaß behandelt wird. Neben Ausarbeitungen und Korrespondenz, welche
sich mit dem deutschen Wehrbeitrag und der Frage der Wiederbewaffnung
beschäftigen, sind insbesondere Angaben zu finden, welche als
Entlastung in Verfahren der Alliierten gegen deutsche Generale dienen
sollten.
Zitierweise: BArch N
574/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 574
- Extent
-
51 Aufbewahrungseinheiten; 0,5 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> V
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Pers 6 / 61 ; Pers 6 / 301189
- Provenance
-
Vietinghoff-Scheel, Heinrich von, 1887-1952
- Date of creation of holding
-
1914-1951
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Vietinghoff-Scheel, Heinrich von, 1887-1952
Time of origin
- 1914-1951